Literaturwettbewerb: Die irritierende Macht großer Gefühle

Im Literaturwettbewerb der Verlagsagentur Lianne Kolf gemeinsam mit der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der AZ geht es nun nicht mehr um Kriminalfälle, sondern um die Liebe.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Um die große Liebe in der Mitte des Lebens geht es im neuen Literaturwettbewerb.
Um die große Liebe in der Mitte des Lebens geht es im neuen Literaturwettbewerb. © Corta/Imago

Haben Sie gerne "Salz auf unserer Haut" von Benoîte Groult gelesen? Liebten Sie "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" von Milan Kundera? Sind Sie versunken in Daniel Specks "Bella Germania"? Begehren, Leidenschaft und Sehnsüchte haben eine alles hinwegfegende Kraft und durchziehen die Literatur seit ihren Anfängen. Ohne sie sind die großen literarischen Bestseller undenkbar.

Gleich, was Sie gerne lesen: gut geschriebene Literatur ist unvergänglich. Deswegen suchen wir Autorinnen und Autoren, die besonders von der Macht der ganz großen Verliebtheit, den ganz großen Emotionen, die uns in der Mitte des Lebens treffen können, erzählen möchten.

Von wegen, es gibt nur eine große Liebe im Leben

Denn von wegen, es gibt nur eine große Liebe im Leben. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, und die erste große Beziehung zu Ende gegangen ist, wartet so manche Überraschung - nicht selten die zweite, große Liebe. Mal erwischt sie uns mit Haut und Haar auf den ersten Blick, mal begreifen wir erst nach einer gewissen Zeit, dass es einfach passiert ist. Eines steht immer: Sie hat eine überwältigende Macht und fühlt sich einfach gut und richtig an.

Wenn Sie glauben, diese Macht der Emotionen in Worte fassen zu können und einen Roman zu dem Thema "Die zweite große Liebe in der Mitte des Lebens" schreiben zu können, dann sind Sie hier richtig.

Die Heldin sollte zwischen 35 und 50 Jahren alt sein. Es gibt keine geografische Eingrenzung, jedoch sollte Deutschland im Roman auch eine Rolle spielen. Der Handlungszeitraum sollte sich zwischen 1945 - 2015 bewegen, muss aber keinesfalls komplett ausgeschöpft werden. Und der fertige Roman sollte rund 300 Manuskriptseiten umfassen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Fertiges Manuskript bis voraussichtlich Mitte November 2021

So viel Text müssen sie aber zunächst nicht liefern. Denn für den Wettbewerb benötigen wir: die Autorenvita / Publikationsliste, ein 3-seitiges Exposé mit Auflösung und eine Textprobe von 30 Seiten (ca. 30 Zeilen à 60 Anschläge).

Die Finalisten werden das gesamte Manuskript bis voraussichtlich Mitte November 2021 fertigstellen müssen. Neben der Verlagsagentur Lianne Kolf, der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der AZ, werden noch Heike Fischer (Literaturwissenschaftlerin und freie Lektorin für Verlage, Agenturen und Autoren) und Ronald Mühlfellner (Filmproduzent bei der Bavaria Fiction) die eingereichten Manuskripte begutachten.

Die Texte können bis einschließlich Donnerstag, den 15. April 2021, bei der Verlagsgruppe Droemer Knaur eingereicht werden unter meinroman@droemer-knaur.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.