"Die Frau mit dem Arm" von Andreas Dorau und Sven Regener: Wie Störtebeker lief

Mit "Die Frau mit dem Arm" liefert NDW-Musiker Andreas Dorau in Zusammenarbeit mit Sven Regener das zweite Buch über sein Leben.
Philipp Seidel
Philipp Seidel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Autoren Sven Regener (links) und Andreas Dorau mit Haustieren.
Die Autoren Sven Regener (links) und Andreas Dorau mit Haustieren. © Charlotte Goltermann

Wenn du der Typ mit dem NDW-Hit "Fred vom Jupiter" bist und von der Mehrheit der hörenden Menschheit immer noch auf dieses eine verdammte Lied reduziert wirst, obwohl du es erstens eigentlich gar nicht gesungen hast und du zweitens anschließend immerhin noch mehr als drei Jahrzehnte musikalischen Schaffens vorzuweisen hast – dann musst du dagegen steuern, indem du von deinem Leben erzählst.

Und wenn du aber Legastheniker bist, dann musst du dir eben einen suchen, der alles für dich aufschreibt. Denn es ist ja bunt, dieses Leben, das auch so schöne Lieder wie "Flaschenpfand" und "Blaumeise Yvonne" hervorgebracht hat, und es muss erzählt werden.

"Die Frau mit dem Arm": Lebensgeschichte von Andreas Dorau

Die glückliche künstlerische Fügung heißt Andreas Dorau und Sven Regener. Das Duo hat 2015 mit "Ärger mit der Unsterblichkeit" Teil eins von Doraus Leben veröffentlicht. Nun ist der zweite Teil erschienen: "Die Frau mit dem Arm" schildert die Zeit ab dem Jahr 2000. Das Jahrtausend begann zäh für Dorau: "Ich machte Musik, wie Störtebeker lief, nachdem man ihm den Kopf abgeschlagen hatte: ohne nachzudenken, rein mechanisch und eine große Schweinerei hinterlassend."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Es wird aber besser, zumal das Duo Dorau/Regener natürlich auch traurige Geschichten oder solche vom Scheitern sehr unterhaltsam schildern kann. Da wird die Einladung des Goethe-Instituts nach Moskau zur kurzweiligen Angelegenheit, auch wenn bei dem Russland-Aufenthalt mit Tanzkonzert eigentlich alles enttäuschend verlief. Ausführlich erfahren wir zudem unter anderem vom Werden des Musicals "König der Möwen", von überraschenden Charts-Platzierungen und davon, wie man angemessen mit dem Fred-Fluch umgeht.

Wunderbare Aneinanderreihung funkelnd erzählter Anekdoten

Eine tiefschürfende Biografie vom aufgeschlagenen Kinderknie bis zum ersten Rückenweh ergibt das alles natürlich nicht, vielmehr ist "Die Frau mit dem Arm" eine wunderbare Aneinanderreihung funkelnd erzählter Anekdoten aus einem Musikerleben. Beim Lesen hat man natürlich immer wieder Regeners Herr-Lehmann-Sound zum Dorau-Leben im Ohr, aber wenn nun mal einer ein großer Erleber und der andere ein großer Erzähler ist, dann ist das mehr als recht.


Andreas Dorau, Sven Regener: "Die Frau mit dem Arm" (Galiani, 183 S., 22 Euro)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.