Eine U-Bahn für die Post? Keine neue Idee

Plötzlich ist eine Fracht-U-Bahn für die Stadt im Gespräch. Die gab es schon. Mit einem einzigartigen Vehikel, das auch während seines 78-jährigen Betriebs den wenigsten Münchnern bekannt war.
Karl Stankiewitz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Grafik zeigt die Strecke der Post-U-Bahn mit den Ein- und Ausladestationen.
Grafik: S. Anfang, Google Maps Die Grafik zeigt die Strecke der Post-U-Bahn mit den Ein- und Ausladestationen.

München - Fünf Jahre nachdem im Bayerischen Land der Bau einer Untergrundbahn in München beantragt wurde, "um dem lawinenhaft anwachsenden Verkehr auf den Straßen auszuweichen", ging tatsächlich bereits die erste U-Bahn in Betrieb. Es geschah am 10. Oktober 1910.

Die weltweit erste Werksbahn dieser Art führte auf einer 450 Meter langen Trasse mit Oberleitung vom Königlich-Bayerischen Verkehrsministerium, in dessen Flügelbau an der Hopfenstraße sich das Bahnpostamt befand, direkt unter die Gleise im Hauptbahnhof. Der Tunnel bestand aus vorgefertigten Betonteilen, die ein Einsickern von Grundwasser verhinderten. Er verlief 6,8 Meter unter dem Straßenniveau, war 2,3 Meter breit und 1,2 Meter hoch.

Andreas Scheuer will Fracht-U-Bahn

Eine ganz neue Idee ist es also nicht, wenn Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) dieser Tage in Aussicht stellte, einen Fracht-U-Bahn-Zug für eine deutsche Großstadt zu finanzieren. Und die Münchner FDP sogleich forderte, außerhalb der Betriebszeiten auch die Personenzüge für den Transport von Waren einzusetzen. Die AZ wirft einen Blick zurück auf Jahrzehnte Post-U-Bahn am Hauptbahnhof.

Die Grafik zeigt die Strecke der Post-U-Bahn mit den Ein- und Ausladestationen.
Die Grafik zeigt die Strecke der Post-U-Bahn mit den Ein- und Ausladestationen. © Grafik: S. Anfang, Google Maps

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von zwölf Kilometern pro Stunde zog die unbemannte, automatisch gesteuerte Elektrolok, erbaut von Krauss & Co und Siemens-Schuckert, vier angehängte Karren, die ausschließlich Briefe und Pakete beförderten und diese auf Förderbänder kippten. Das Modell der 3-PS-Lokomotive war einzigartig im Reich; drei erhaltene Exemplare sind heute im Deutschen Museum sowie in einem Nürnberger und einem Frankfurter Museum zu bestaunen. Da die Strecke zweigleisig angelegt war, konnten etwa 100 Arbeiter zehn Züge pro Stunde abfertigen.

München: Vorbild für weitere Post-U-Bahnen

Nach Münchner Vorbild verkehrten Post-U-Bahnen später in Städten der Schweiz und in London, dort bis 2003. Als in München – vorangetrieben durch Hitlers Wahn von der "Neuen Hauptstadt der Bewegung" – der Bau einer echten U-Bahn am 22. Mai 1938 in der Lindwurmstraße startete (der Autor hat das stetige Dröhnen der Dampfhämmer als Bub erlebt), wurde ein kühnes Konzept mitentwickelt: Eine Fracht-U-Bahn sollte einen künftigen Kopfbahnhof in Pasing mit dem Flughafen Riem verbinden. Der Krieg verschüttete die unterirdischen Pläne ebenso wie die Baugrube am Goetheplatz.

Untergrundpost muss S-Bahn weichen

Schon 1948 nahm die Bundespost ihre reparierte U-Bahn wieder in Betrieb. Bald wurde sie um 50 Meter verlängert, als das Bahnpostamt verlagert wurde. Als der Bau der S-Bahn begann, musste die Untergrundpost weichen. Ein neuer Tunnel wurde gegraben, Betonröhren wurden verlegt, eine leistungsfähigere U-Bahn ging am 20. Dezember 1966 mit neuer Technik in Betrieb, sie kreuzte mehrere Verkehrsachsen.

Historiker: Was Adolf Hitler mit dem Englischen Garten plante

Am 21. April 1988 wurde der postalische U-Bahn-Betrieb eingestellt. Das zweimalige Umladen erschien zu aufwendig. Elektrokarren, die im verkürzten Tunnel auf Gummireifen rollten, verbesserten die Leistung. Den Ausschlag gab die Umstellung der Briefsortierung auf zentrale Briefzentren im ganzen Bundesgebiet, womit die alte "Hopfenpost" entbehrlich wurde.

Hauptbahnhof-Katakomben: Tummelplatz für Drogendealer

Nachdem dieses Vakuum entstand, verkamen der Tunnel unter dem Bahnhof und die benachbarten Katakomben zum Tummelplatz von Drogendealern. Diese konnten schließlich mit Hilfe von Polizei, Kameras und Rollgittern vertrieben werden. Neuerdings werden die einstigen Transportröhren der Post dazu genutzt, das einsickernde Grundwasser aus der Baugrube für die zweite S-Bahn-Stammstrecke abzuleiten.


Der Beitrag verwendet u.a. Texte aus "München – Stadt der Träume" von Karl Stankiewitz

Lesen Sie auch: Scheuer-Idee zur Paketzustellung schwer umsetzbar

Lesen Sie auch: Bayernpartei fordert - E-Scooter in ganz München anbieten

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.