Bahnchaos schlimmer als angenommen: "Es braucht endlich Sachverstand an der Spitze des Konzerns"

Neue Recherchen zeichnen ein düsteres Bild der Verhältnisse bei der Deutschen Bahn. Fahrpläne würden meist nur noch geschätzt. Das sagen Pro Bahn und Claus Weselsky zu den Enthüllungen.
Niclas Vaccalluzzo
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein häufiges Bild: "Zug fällt aus" ist auf einer Anzeigetafel am Hamburger Hauptbahnhof zu lesen.
Ein häufiges Bild: "Zug fällt aus" ist auf einer Anzeigetafel am Hamburger Hauptbahnhof zu lesen. © Christian Charisius/dpa

Berlin/München - Geht es nach vielen Pendlern und Reisenden könnten die Zustände bei der Deutschen Bahn (DB) kaum schlimmer sein. Die meisten rechnen am Bahnhof nicht einmal mehr damit, pünktlich an ihr Ziel zu kommen, oder nehmen gleich einen früheren Zug.

Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" haben Signalstörungen, Stellwerksausfälle und kaputte Schienen ein Ausmaß angenommen, das gravierender ist als bisher gedacht. Allein in diesem Jahr müssten die Fahrpläne der DB zwischen zwei und drei Millionen Mal geändert werden.

Die Planung der Zugfahrten gerate zunehmend zum Lotteriespiel, heißt es in dem Bericht. Ein Aufsichtsratmitglied des Bahn-Konzerns sagt der Zeitung: "Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt." Es herrsche ein "Kontrollverlust" bei den Fahrplänen. Die Bahnkunden könnten sich daher überhaupt nicht mehr auf die angekündigten Zeiten verlassen.

Chaos Deutsche Bahn: Marodes Schienennetz Schuld an Verspätungen: "In einer Größenordnung, die man bisher nicht kannte"

Schuld an den Verhältnissen sei das marode Schienennetz. Seit Jahrzehnten sei es mangelhaft gewartet worden. "In einer Größenordnung, die man bisher nicht kannte", so das Aufsichtsratmitglied, kämen neue Langsamfahrstellen hinzu.

Diese Gleisabschnitte verursachen meist nicht unerhebliche Verspätungen. Sie werden aufgrund von Mängeln an der Infrastruktur oder wegen Baustellen eingerichtet.

Dass die Bahn die Fahrpläne nur noch unzureichend einhält, führt auch zum vermehrten Einsatz von Reservezügen, die immer dann losrollen, wenn die laut Fahrplan eigentlich vorgesehenen Züge ihr Ziel so spät erreichen, dass die nächste Fahrt hinfällig wird ‒ auf Dauer ein teurer Vorgang, da die Reservezüge zusätzliches Personal erfordern.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das überlastete und an vielen Stellen überalterte Streckennetz bremst den Verkehr der Bahn seit Jahren spürbar aus. Die Pünktlichkeit im Fernverkehr lag im ersten Halbjahr bei nur noch 62,7 Prozent ‒ rund sieben Prozentpunkte weniger als im ersten Halbjahr 2023, wie die Bahn Ende Juli mitteilte.

Selbst innerhalb des Bahn-Konzerns erkennt man die dramatische Lage. "Deutschland hat heute die älteste Stellwerkslandschaft in Westeuropa", sagt Philipp Nagl, Vorstandschef der DB Infrago, die als DB-Tochter das Schienennetz und die Bahnhöfe betreibt. Der "SZ" sagt er weiter: "In den vergangenen Jahrzehnten wurde zu wenig erneuert, zu wenig in die Sanierung gesteckt."

GdL-Chef Claus Weselsky über Stimmung der Lokführer: "Einige sind bedrückt, viele wütend"

Die Zustände treffen auch diejenigen, die tagtäglich auf der Schiene arbeiten - die Lokführer. "Die Stimmung ist schlechter denn je. Einige sind bedrückt, viele wütend", sagt der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, Claus Weselsky, der AZ.

Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL).
Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). © Carsten Koall/dpa

"Es braucht endlich Sachverstand an der Spitze des Konzerns. Aktuell sitzen da lauter Juristen und BWLer und sacken für erwiesene Schlechtleistung ihre Millionen ein." Weselsky und seine GdL fordern einen Strukturwechsel: die Trennung der DB Infrago vom Rest des DB-Konzerns.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Einen Hoffnungsschimmer bietet die sogenannte Generalsanierung der Bahn. Bis 2031 sollen 41 Bauvorhaben zur Verbesserung hochbelasteter Hauptstrecken abgeschlossen sein. Auch die Ampelkoalition hat sich im neuen Haushalt auf mehr Mittel für die Bahn geeinigt.

"Spätestens seit der Katastrophe bei Garmisch ist es ein wenig gehütetes Geheimnis, dass die deutsche Infrastruktur am Ende ist ‒ egal ob Stellwerke oder Schwellen", sagt Lukas Iffländer, Landesvorsitzender des Fahrgastverbandes Pro Bahn in Bayern, der AZ.

Lange angekündigte Verbesserungen würden sich um Jahre verzögern, wie etwa der Stellwerkbau am Münchner Ostbahnhof. Auch die Sanierungen würden nur wenig verbessern.

Betroffenen Fahrgästen empfiehlt er immer die Fahrgastrechte zu nutzen und Entschädigungen zu beantragen. "Ansonsten braucht es in den nächsten Jahren einen gesunden schwarzen Humor."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • FredC2 am 20.08.2024 11:05 Uhr / Bewertung:

    Solange dem Strassenverkehr Vorrang durch die Politik eingeräumt wird ("ach, die vielen Arbeitsplätze"), wird sich nicht viel zum Guten bei der Bahn ändern.
    Von 2009-2021 war das Verkehrsministerium in CSU Hand, danach bis heute FDP geführt.
    Das ist ziemlich genau der Zeitraum, in dem es jedes Jahr gefühlt und auch real schlechter wurde. Und wenn man sieht, wie sehr sich diese beiden Parteien bei jeder Gelegenheit für den Individualverkehr statt der ÖPNV einsetzen, wird einiges klar. Hier in München kann man es auch sehr gut im Kleinen zum Beispiel bei der Planung von neuen Tramstrassen sehen, oder wenn es um das Thema Parken geht.

  • Monika1313 am 19.08.2024 23:13 Uhr / Bewertung:

    Und wo soll der Sachverstand herkommen?
    Die, die ihn vielleicht haben, haben nix zu sagen. Und die, die meinen, dass sie ihn haben, meinen es leider nur.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.