Zuganbindung: Bayern schneidet in Umfrage schlecht ab

In einer Umfrage sagen 42 Prozent der Bayern, dass sie nicht gut an den Nahverkehr angebunden sind. Das ist das drittschlechteste Ergebnis aller Länder. In Baden-Württemberg ist die Lage besser.
Christian Grimm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bayerische Regiobahn am Hauptbahnhof in München. Sie versorgt zahlreiche Ziele in Oberbayern und kämpft mit der Pünktlichkeit.
Die Bayerische Regiobahn am Hauptbahnhof in München. Sie versorgt zahlreiche Ziele in Oberbayern und kämpft mit der Pünktlichkeit. © IMAGO/Manfred Segerer

München - Die Bayerische Staatsregierung präsentiert ihr Land gerne als den Primus unter den Ländern - Spitze in allen Bereichen. Doch bei der Mobilität stimmt das Selbstbild der Staatsregierung nicht mit dem Bild der Bürger überein. In einer repräsentativen Umfrage sagen nur 58 Prozent der Bayern, dass sie sich gut an Bus und Bahn angebunden fühlen.

42 Prozent der Bayern unzufrieden

Im Umkehrschluss heißt das, dass es 42 Prozent nicht sind. Nur in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern fühlen sich die Leute abgehängter.

Gefragt nach der Bewertung des Nahverkehrsangebots haben die Allianz pro Schiene, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Im Nachbarland Baden-Württemberg ist die Stimmung eine andere.

Nett hier, aber waren sie schon mal in Baden-Württemberg?

Die Menschen dort sind zufriedener mit der Verfügbarkeit von Bus und Bahn. Zwei Drittel sagen, sie seien gut angebunden, ein Drittel empfindet das Gegenteil. Damit liegt das Ländle genau auf dem deutschen Durchschnitt.

"Jeder dritte Deutsche ist mit der ÖPNV-Anbindung unzufrieden. Dieser Befund ist politisch hochrelevant, weil die Republik seit Wochen über 9-Euro-Ticket beziehungsweise 49-Euro-Ticket spricht", sagt der Chef der Allianz pro Schiene, Dirk Flege. Wenn das 49-Euro-Ticket ein Erfolg werden soll, so Flege, müssten deutlich mehr Busse und Bahnen fahren als bisher.

Keine Busse zum Bahnhof

Vor allem die Verbindung zu den Bahnhöfen per Bus ist aus seiner Sicht in weiten Teilen des Landes völlig unzureichend. Ausnahmen unter den Ländern sind die Metropolen Berlin, Hamburg und Bremen, in denen jeweils neun von zehn Befragten mit dem Angebot einverstanden sind.

Mit dem 49-Euro-Ticket macht der Staat das Bus- und Bahnfahren billiger. Das kostet viel Geld, das bei der Verbreiterung des Angebots fehlt. Die Bundesregierung hat den Ländern für das kommende Jahr eine zusätzliche Milliarde für den Nah- und Regionalverkehr bewilligt. Bislang sind es rund 10 Milliarden Euro.

Verkehrsmittel zu sporadisch eingesetzt

Flege hält die bereitgestellten Mittel trotz Aufstockung für nicht ausreichend, um das Angebot zu verbessern. "Es wird allein schwierig, das bestehende Angebot aufrechtzuerhalten." Die Befragung zeigt außerdem, dass die Menschen mehrheitlich nicht die Entfernung zur nächsten Haltestelle als zu weit empfinden, sondern dass dort der Bus oder die Bahn zu selten fährt.

Nimmt Regierung Klimaschutz ernst?

Der neue Vorsitzende der Eisenbahnergewerkschaft EVG, Martin Burkert, sieht in Bayern die Staatsregierung in der Pflicht, den Ausbau des Nah- und Regionalverkehrs zu beschleunigen. "Es braucht Investitionen in den ÖPNV und den Schienennahverkehr. Nur so kann Bayern zeigen, den Klimaschutz ernst zu nehmen", sagte Burkert der AZ.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Taktung zu steigern, könnte aber nicht nur am fehlenden Geld scheitern, sondern auch an fehlenden Fahrern. Busfahrer sind Mangelware, gerade auch in Bayern. BUND-Geschäftsführerin Antje von Broock verlangte eine höhere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für die Fahrer. "Man muss auch die Menschen ins Auge nehmen, die aus anderen Ländern zu uns kommen und eine Ausbildungsoffensive starten", sagte von Broock.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 26.11.2022 16:09 Uhr / Bewertung:

    Und das nach drei CSU-Verkehrsminister in Folge. Aber macht nix, Bayern ist sowieso Autoland. Ironie aus.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.