Wichtige Brücke nach Italien wird jahrelang saniert – was Urlaubern nun droht

Die längste Brücke der Brenner-Autobahn wird zur Staufalle – mindestens zweieinhalb Jahre lang. Was Österreich vorhat und was Urlaubern droht.
Heidi Geyer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Lueg-Brücke ist die längste Brücke an der Brenner-Autobahn.
Die Lueg-Brücke ist die längste Brücke an der Brenner-Autobahn. © imago

München/Wien - Sommer, Sonne, Italien – letzteres gilt für viele Menschen in Bayern. In Scharen strömen sie über den Brenner nach Süden.

Doch im kommenden Jahr wird das nur mehr einspurig gehen. Die Lueg-Brücke muss dringend saniert werden, wie der österreichische Autobahn-Betreiber Asfinag mitteilte.

Längste Brücke muss dringend erneuert werden 

Die längste Brücke der Brennerautobahn muss erneuert werden. "Das steht außer Frage und ist zum Erhalt der Verkehrssicherheit auch unbedingt notwendig", so Asfinag in einer Mitteilung. Ab 1. Januar 2025 wird die Brücke daher nur einspurig in beide Fahrtrichtungen geöffnet. Aus Sicherheitsgründen sei dies unerlässlich. Wie lange das so gehen soll, lässt die Asfinag offen – es heißt lediglich, dass das erste Brückentragwerk voraussichtlich in zweieinhalb bis drei Jahren fertiggestellt sein werde.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bei den Südtiroler Hoteliers stoßen die Pläne auf wenig Gegenliebe. Der Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) pocht darauf, dass zumindest am Wochenende die Brücke zweispurig befahren werden solle.

Bayerischer Minister schlägt Alarm und warnt

Der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) ist ebenfalls nicht begeistert. Man kann von einem schwierigen Verhältnis der Bayern zu Tirol sprechen. Jüngst hat die EU-Kommission Einschränkungen an der Brenner-Route als Verstoß gegen die EU-Richtlinien gewertet, nämlich das Nachtfahrverbot, das sektorale Fahrverbot für bestimmte Güter und das Winterfahrverbot an Samstagen sowie die Blockabfertigung. Damit schränke Österreich den freien Warenverkehr ein, so die EU-Kommission.

"Jahrelanges Verkehrschaos"

Bernreiter ist nicht zufrieden mit dem Vorgehen: "Ich bitte die Tiroler Seite eindringlich darum, umgehend Gespräche über die Einschränkung des Nachtfahrverbots aufzunehmen. Wir steuern sonst sehenden Auges auf ein jahrelanges Verkehrschaos zu!"

Bernreiter erwarte von Österreich, dass Zeit und Umfang von Einschränkungen frühzeitig und verlässlich mitgeteilt werden. Laut Asfinag soll die gesamte Brücke im Jahr 2030 fertig werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 01.07.2024 18:24 Uhr / Bewertung:

    Oh mei, bin ich froh dass ich nicht mehr fahre und mir dieses Theater mit den Tirolern antun muß!
    Man muß sich mal überlegen, was das für den Warenverkehr zw. Italien und Deutschland bedeutet.
    Es gibt ja jetzt schon die Blockabfertigung, die nur eine bestimmte Anzahl von LKW ins Land läßt.
    Und jetzt wird der Verkehr durch die Bauarbeiten noch mehr ausgebremst.
    Dazu das Nacht- und Wochendfahrverbot. Dazu die Ferienreiseverordnung, wo man noch weniger in Tirol fahren darf.

    Und zu meiner Zeit gab es an der Brücke immer wieder Bauarbeiten. Meistens aber während der Urlaubszeit. Wenn das Verkehrsaufkommen hoch war.

    Aber vermutlich sagt sich die Tiroler Landesregierung, wäre der Brennertunnel fertig, gäbs keine Probleme :-)

  • am 01.07.2024 06:09 Uhr / Bewertung:

    Wenn man die bayrischen Verkehrsstrategen übernehmen ließe, dann wäre die Brückensanierung bereits im Jahre 2094 fertig.

  • FRUSTI13 am 30.06.2024 18:00 Uhr / Bewertung:

    Gab es auf der Brennerautobahn nicht immer schon Baustellen? Die Brennerautobahn ohne Baustellen kenn ich gar nicht und das seit Jahrzehnten!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.