Volksbegehren Artenschutz: Ansturm der Bienen-Retter macht Söder dialogbereit

"Rettet die Bienen": Mit diesem Slogan werben die Initiatoren für das Volksbegehren Artenvielfalt - und schon zur Halbzeit zeichnet sich ein Erfolg ab. Deshalb reagiert nun auch Ministerpräsident Söder.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern will nun mit den Bienen-Rettern reden.
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern will nun mit den Bienen-Rettern reden. © Christoph Soeder/dpa

München - Wegen des großen Ansturms auf das Volksbegehren Artenvielfalt hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder einen runden Tisch und ein umfassendes Gesetz für mehr Natur- und Artenschutz angekündigt. Das will er unabhängig vom Ausgang des Volksbegehrens bis zum Frühsommer vorlegen - möglichst im Dialog und im Konsens. Zu dem runden Tisch will er deshalb die Initiatoren des Volksbegehrens, Naturschutzverbände, aber eben auch den Bauernverband einladen.

"Wir wollen die Verbände und die Menschen an der Gesetzgebung beteiligen. Mein Ziel ist, dass wir bis zum Frühsommer einen unideologischen Gesetzentwurf erarbeiten, der alle mitnimmt", sagte Söder am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in München und betonte: "Das Motto muss sein: Rettet die Bienen und die Bauern."

"Unabhängig vom Ausgang des Volksbegehrens will ich zu einem runden Tisch einladen, um einen parteiübergreifenden Konsens zu erzielen", erklärte er. "Wir müssen alle mitnehmen: Naturschutzverbände, Jäger, Fischer, Landschaftspfleger und natürlich den Bauernverband. Ich möchte ausloten, ob es uns gelingt, ein besseres Gesetz zu machen." Natur- und Artenschutz gehe nur mit und nicht gegen die Bauern. "Das Volksbegehren darf nicht zu einem Höfesterben führen", betonte er.

Rettet die Bienen: Viel Andrang auch am zweiten Tag

Initiatoren wollen Druck hoch halten

Die Initiatoren des Volksbegehrens reagierten vorsichtig optimistisch auf Söders Ankündigung: "Umso wichtiger ist es, das Volksbegehren zu einem großen Erfolg zu führen. Damit Worten tatsächlich auch Taten folgen", sagte der Vorsitzende des Landesbundes für Vogelschutz, Norbert Schäffer. Der Chef der Grünen im bayerischen Landtag, Ludwig Hartmann, warnte Söder vor Tricksereien: "Das Volksbegehren Artenvielfalt wirkt und es lässt sich auch nicht an einem Runden Tisch wegmoderieren." Hunderttausende Bayern stünden dieser Tage vor den Rathäusern Schlange, um für ganz konkrete Forderungen zum Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen zu unterschreiben.

"Die schwarz-orange Landesregierung muss diese Maßnahmen auf den Weg bringen, statt weiter in wirkungslosen Konsensrunden an Freiwilligkeit zu appellieren", betonte Hartmann. Er appellierte an alle Bürger, weiter für mehr Artenschutz in Bayern zu unterschreiben. "Nur wenn der Druck hoch bleibt, können wir die schwarz-orange Landesregierung zum Handeln zwingen."

Bürger haben das letzte Wort

Tatsächlich handelt Söder mit seiner Ankündigung unter Zugzwang: Sowohl die Initiatoren als auch die Staatsregierung gehen inzwischen fest von einem Erfolg des Volksbegehrens aus. Dazu müssten bis zum 13. Februar knapp eine Million Unterschriften zusammenkommen. Und zur Halbzeit haben schon knapp 700.000 Menschen in den Rathäusern unterschrieben. Wird die Hürde genommen, kann der Landtag das Volksbegehren direkt umsetzen. Sollte er es aber ablehnen, hat die Bevölkerung bei einem Volksentscheid das letzte Wort. Oder es gibt einen alternativen Gesetzentwurf, über den beim Volksentscheid abgestimmt wird.

Das laufende Volksbegehren zielt auf Änderungen im bayerischen Naturschutzgesetz. Biotope sollen besser vernetzt, Uferrandstreifen stärker geschützt und der ökologische Anbau gezielt ausgebaut werden. Kritiker wie der Bauernverband warnen aber etwa vor den geforderten Mindestflächen für den ökologischen Anbau, oder aber vor zu strikten zeitlichen Einschränkungen für das Walzen und Mähen von Wiesen.

Söder will den Idealismus der Bürger aufgreifen

"Das Herz hat Sympathie. Aber wir müssen es so machen, dass es auch praktisch funktioniert", sagte Söder. "Das bedeutet: Wir müssen Artenschutz schaffen im Einklang mit der Landwirtschaft und nicht gegen unsere Bauern." Söder will deshalb einen ausgewogeneren Gesetzentwurf: "Wir wollen das Gute aus dem Volksbegehren behalten, praktische Schwächen beheben, Förderungen der Landwirtschaft erhalten und sogar breiter wirken." So wolle man etwa darüber reden, was Kommunen oder jeder Gärtner privat tun könnten, um den Artenschutz zu verbessern.

"Vielen, die unterschreiben, geht es um eine gute Sache und nicht um Streit. Diesen Idealismus würde ich gerne aufgreifen", sagte Söder. Es gebe einen tiefen Wunsch nach mehr Arten- und Naturschutz im Land. Davor habe man Respekt, und die Staatsregierung teile das Anliegen. "Deshalb wollen wir unabhängig vom Ausgang des Volksbegehrens auf jeden Fall dem Umweltschutz in Bayern eine neue Bedeutung geben."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.