Viele Baustellen in Österreich: Das müssen Reisende für die Herbstferien beachten

Mit Bayern und Baden-Württemberg starten auch die letzten Bundesländer in die Herbstferien. Die Experten verraten, auf welchen Strecken in Deutschland und Österreich die Staugefahr am größten ist. Außerdem: So sieht die Situation auf der Schiene und am Flughafen München aus.
Autorenprofilbild Tobias Singer
Tobias Singer,
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
35  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit Beginn der Herbstferien in Bayern und Baden-Württemberg kann es nach Einschätzung des ADAC voll auf den Autobahnen werden. Welche Strecken in Deutschland und Österreich betroffen sein sollen, erfahren Sie hier. (Archivfoto)
Mit Beginn der Herbstferien in Bayern und Baden-Württemberg kann es nach Einschätzung des ADAC voll auf den Autobahnen werden. Welche Strecken in Deutschland und Österreich betroffen sein sollen, erfahren Sie hier. (Archivfoto) © Peter Kneffel/dpa

München - Es ist keine Überraschung: Kommen die Ferien, kommt der Ferienreiseverkehr und damit der Stau. Und so müssen sich Reisende auch in Bayern und Baden-Württemberg zu Beginn der Herbstferien auf lange Warteschlangen auf den Autobahnen einstellen. Wann sollte man mehr Zeit und gute Unterhaltung im Auto einplanen? Vor allem direkt am Freitag vor dem, Ferienstart (25. Oktober) sowie am Donnerstag (31. Oktober) vor Allerheiligen, so die Experten.

"An diesen Tagen erwarten wir eine hohe Staugefahr", warnte der Abteilungsleiter Verkehr und Umwelt beim ADAC Württemberg, Holger Bach. Ein Blick auf die Zahlen des letzten Jahres zeigt: Der Freitag vor den Herbstferien war der staureichste Tag der gesamten Ferienwoche gewesen.

Bayern und Baden-Württemberg gehen zwar als letzte Bundesländer in die Herbstferien, aber die sind längst nicht die Einzigen, die gerade Schulferien haben. Bis zum 27. Oktober kommt hinzu, dass in Ländern wie Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz die Ferien enden. Entsprechend sei mit viel Rückreiseverkehr zu rechnen, heißt es von Expertenseite. Ein Wochenende später dann enden die Ferien nicht nur in den Süd-Bundesländern, sondern unter anderem auch in Berlin, Brandenburg und Hamburg. 

Das sind die Staustrecken zu den Herbstferien in Deutschland und Österreich

Zu den voraussichtlich staureichsten Strecken zählen den Angaben nach unter anderem die A5 Heidelberg-Karlsruhe, die A6 Mannheim-Heilbronn, die A7 Würzburg-Ulm-Füssen/Reutte, die A8 Karlsruhe-Stuttgart-München, die A9 München-Nürnberg und die A95/B2 München-Garmisch-Partenkirchen. Auch in Ballungsgebieten um die Landeshauptstädte könnten die Fahrbahnen voller sein. Mehrere Baustellen erschweren das Vorankommen zusätzlich.

Angespannt sei auch die Baustellensituation in Österreich, insbesondere die Westautobahn dort sowie die Tauern-, Fernpass-, Reschenpass-, Inntal-, Brenner-, Rheintal- und Gotthard-Route. Der Arlbergtunnel etwa sei noch bis 22. November gesperrt, die Brennerautobahn für mehrere Wochen im Bereich der Luegbrücke nur einspurig in beiden Fahrtrichtungen befahrbar. Die beliebte Reschenpass-Route sei noch bis 19. Dezember zeitweise gesperrt. Und in Richtung Frankreich/Italien sei der Mont-Blanc-Tunnel zwischen Chamonix und Courmayeur seit 2. September für 15 Wochen komplett gesperrt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Gräberbesuchsfahrten" haben kaum Auswirkungen

Mitten in die Ferienwoche fällt Allerheiligen am 1. November – auf einen Freitag, weshalb viele Menschen nach Einschätzung des ADAC Württemberg das verlängerte Wochenende für Kurzurlaube oder Ausflüge nutzen werden. "Durch den Anreiseverkehr wird hauptsächlich der Donnerstag, 31. Oktober, von Staus betroffen sein", prognostizierte Bach.

Am Feiertag selbst dürfte es weniger Staus auf Autobahnen geben als sonst an Freitagen üblich, weil der Berufsverkehr schwächer sei. Die "Gräberbesuchsfahrten" in katholischen Bundesländern wirkten sich auf den Verkehr der Autobahnen so gut wie nicht aus, hieß es.

An Witterung anpassen

Verlängerte Wartezeiten seien zudem aufgrund von Grenzkontrollen möglich. Allerdings solle der Pendler- und Reiseverkehr dabei möglichst wenig beeinträchtigt werden. 

Ferner müssten Fahrerinnen und Fahrer mit witterungsbedingten Behinderungen rechnen. "Vor allem Nebel schränkt die Sicht mitunter erheblich ein", teilte der ADAC mit und riet, nur mit Winterreifen in höhere Lagen der Alpen zu fahren.

Baustelle auf der Sprinter-Strecke: Längere Reisezeiten bei der Bahn

Wer statt auf das Auto auf die Bahn setzt, der muss sich gerade zur Ferienzeit mit längeren Reisezeiten anfreunden. Auf der Strecke zwischen München und Berlin wird fleißig gebaut. Und zwar ausgerechnet am ersten Ferientag, dem 26. Oktober und zum Feiertag Allerheiligen am 1. November. Wegen einer "Bündelung von Bauarbeiten" sperrt die Deutsche Bahn (DB) den Streckenabschnitt Nürnberg-Ebensfeld vollständig.

An den Tagen verkehren keine ICE-Sprinter auf der Strecke München-Nürnberg-Erfurt-Halle-Berlin. Der ICE verkehrt dann nur noch stündlich. In Erlangen, Bamberg und Coburg entfallen sämtliche Fernverkehrshaltestellen. Auf der ICE-Linie München-Nürnberg-Erfurt-Halle-Berlin werden die Züge DB-Informationen zufolge zur Hälfte zwischen Nürnberg und Erfurt umgeleitet. Dabei entfällt der Halt in Coburg, und die Züge halten zusätzlich in Würzburg Hauptbahnhof.

Laut Angaben der Bahn verlängert sich die Reisezeit zwischen München und Erfurt "um bis zu 100 Minuten".

"Nicht Bayern-like": Neues Chaos am Flughafen soll verhindert werden

Der Flughafen München hatte am Ende des Oktoberfests unrühmliche Bekanntheit erlangt. Statt schneller Abfertigung gab es stundenlange Warteschlangen, die sich über das Flughafengelände zogen. Die Bilder machten sogar international die Runde. Inzwischen hat Ministerpräsident Markus Söder den Flughafen München zur Chefsache erklärt. In den bevorstehenden Herbstferien dürfe sich so etwas nicht wiederholen, sagte Söder. Was vorgekommen sei, sei "nicht Bayern-like".

Lesen Sie auch

 

Beim Flughafen selbst zeigt man sich optimistisch. Jost Lammers, der Flughafen-Chef bleiben darf, sagt, dass die Ursachen zügig abgestellt werden könnten, sofern nicht bereits geschehen.

Dafür werde auch in den Herbstferien ein Teil der Sicherheitskontrollen aus Terminal 2 in den Terminal 1 verlagert. Parallel finde der Ausbau der zusätzlichen Sicherheitslinien statt, und es werde mehr Personal akquiriert. Letzteres sei aber nicht so einfach, da es in der Umgebung des Flughafens quasi eine Vollbeschäftigung gebe.    

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
35 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HanneloreH am 25.10.2024 17:50 Uhr / Bewertung:

    Wenn ich Stau will bleib ich in München.

  • Analyst am 25.10.2024 22:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von HanneloreH

    Hast recht,da jeder richtige Münchner mit seinem Karren/SUV um die Ecke zum Bäcker fahren muss,um sich tierisch darüber aufzuregen,wenn er nicht direkt davor einen Parkplatz bekommt.

  • Beisinho am 24.10.2024 12:57 Uhr / Bewertung:

    Inklusive "Abkürzungen" durch Sauerlach, Otterfing und Holzkirchen....
    Hurra!😬

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.