Umfrage zur Bundestagswahl: Höchstwerte für die CSU, schlechte Karten für Hubert Aiwanger

Eine weitere Umfrage bringt gute Nachrichten für die CSU – und nicht nur ernüchternde Zahlen für Hubert Aiwanger und die Freien Wähler, sondern auch für die FDP.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Träumt von Berlin: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Träumt von Berlin: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. © Peter Kneffel/dpa

München - Die CSU bleibt gut zweieinhalb Monate vor dem voraussichtlichen Bundestagswahltermin am 23. Februar im Umfragehoch: Nach dem BR –"Bayerntrend" sieht nun auch eine neue Sat.1 –Umfrage die CSU bei 45 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte die CSU nur 31,7 Prozent und damit ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949 erreicht.

Wäre schon am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die AfD in Bayern mit 16 Prozent zweitstärkste Partei, gefolgt von Grünen (10 Prozent) und SPD (9 Prozent).

Freie Wähler wieder nur bei 4 Prozent

Alle anderen Parteien blieben demnach im Freistaat aktuell unter fünf Prozent: die FDP mit 3, die Freien Wähler mit 4 und das Bündnis Sahra Wagenknecht ebenfalls mit 4 Prozent.

Für die Freien Wähler ist dies die zweite Umfrage kurz hintereinander, in der sie nicht über 4 Prozent hinauskommt  – nach 7,5 Prozent bei der Bundestagswahl 2021. Und das, nachdem Parteichef Hubert Aiwanger zuletzt als Ziel ausgegeben hatte, über den Gewinn dreier Direktmandate bei der Wahl im Februar erstmals den Einzug in den Bundestag zu schaffen.

In der Kanzlerfrage liegt der Umfrage zufolge in Bayern CDU –Chef Friedrich Merz vorne, mit 42 Prozent. Der amtierende Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) kommt auf 14 Prozent, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf 10 Prozent. 9 Prozent wollen demnach keinen von diesen dreien, 19 Prozent jemand anderen. 6 Prozent machten hier keine Angaben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Was die SPD-Anhänger von der Scholz-Kandidatur halten

Dass die erneute Kandidatur von Scholz nach dem Verzicht von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius alles in allem eine gute Sache für die SPD ist, glauben nur 18 Prozent aller Befragten. Von den SPD –Anhängern sagen dies immerhin 51 Prozent  – während 46 Prozent der Meinung sind, Scholz' Kandidatur sei keine gute Sache.

Für den "Wählercheck" von "17:30 Sat.1 Bayern" hatte das Hamburger Umfrage –Institut GMS vom 27. November bis 2. Dezember insgesamt 1043 Menschen in Bayern befragt. 

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 05.12.2024 14:22 Uhr / Bewertung:

    Gut die hohen Umfrageergebnisse für due CSU. Dann kann diese wieder mit fähigen Leuten wichtige Ministerien besetzen. Man erinnere sich nur an Ramsauer, Dobrindt, Scheuer und Dorothee Baer

  • Der Münchner am 04.12.2024 22:12 Uhr / Bewertung:

    Warum erinnert mich die Automobilkrise irgendwie an den Untergang der Porzellanproduktion
    in Derutschland!

  • Himbeer-Toni am 03.12.2024 12:39 Uhr / Bewertung:

    Es gibt halt nichts besseres als das Gute. Deshalb CSU.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.