Tirol appelliert an Autofahrer auf Brenner-Route: "Verstopfen Sie nicht die Verkehrswege"

Die Route zwischen Bayern und Italien wird ab Januar zum Nadelöhr. Grund sind Arbeiten an einer sanierungsbedürftigen Brücke. Touristen und Fernverkehr-Fahrer sind betroffen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tirol fürchtet Staus auf Nebenstraßen der Brenner-Route. (Foto Archiv)
Tirol fürchtet Staus auf Nebenstraßen der Brenner-Route. (Foto Archiv) © Zeitungsfoto.At/APA/dpa

Innsbruck - Die für 2025 geplante Brücken-Sanierung auf der Brennerautobahn hat schon jetzt Auswirkungen auf den Transitverkehr. Wegen Fahrbahn-Arbeiten auf der Luegbrücke, die vor der eigentlichen Sanierung notwendig seien, werde ein Abfahr-Verbot auf der Brennerautobahn zwischen Innsbruck und dem Brennerpass verlängert, kündigte die Regierung des österreichischen Bundeslandes Tirol an.

"Verstopfen sie nicht die Verkehrswege"

Diese Regelung gilt für Fahrzeuge auf der Durchreise durch Tirol und soll spätestens Ende November aufgehoben werden. Sie soll verhindern, dass bei Staus Dorfstraßen als Ausweichrouten genutzt werden.

"Bleiben Sie auf der Autobahn und den Hauptverkehrsadern und verstopfen Sie nicht die Verkehrswege der einheimischen Bevölkerung. Auch Sie wollen nicht, dass Ihre Heimatgemeinde von einer Blechlawine überrollt wird", appellierte Tirols Landeschef Anton Mattle an die Autofahrer.

Wie im Juni angekündigt, ist die Luegbrücke ab Januar aus Sicherheitsgründen in beide Richtungen nur noch einspurig befahrbar. Die Sanierung des Bauwerkes soll dann voraussichtlich im Frühjahr beginnen. Der Verkehr wird jedoch an 170 Tagen während der Reisezeit zweispurig geführt, wie das Land Tirol am Dienstag mitteilte.

Lesen Sie auch

Maßnahmen für Lkw

Die Landesregierung kündigte auch ein geplantes Maßnahmenpaket des österreichischen Autobahnbetreibers Asfinag an, das zusätzliche Fahrverbote für Lastwagen im Fall von akuten Überlastungen enthält. Außerdem gab Tirol die Termine für die Blockabfertigung des Schwerverkehrs am Grenzübergang Kufstein Richtung Süden für das erste Quartal 2025 bekannt.

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) hatte im Juni die Sanierungspläne kritisiert und ein tragfähiges Verkehrskonzept für die Dauer der Arbeiten gefordert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Newi83 am 16.10.2024 21:25 Uhr / Bewertung:

    Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) hatte im Juni die Sanierungspläne kritisiert und ein tragfähiges Verkehrskonzept für die Dauer der Arbeiten gefordert.
    Lustig. Ein tragfähiges Konzept gab es bei der CSU noch nie.

  • Giasinger Bua am 17.10.2024 06:35 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Newi83

    Du hast aber schon mitbekommen, dass es um Tirol/Österreich und den Brenner geht? Das hat rein garnichts mit der CSU zu tun!

  • Der wahre tscharlie am 17.10.2024 15:13 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Giasinger Bua

    Es hat insofern etwas mit der CSU zu tun, dass jene sich immerwieder in Tirol beschwert bzgl. der Blocjabfertigung und der daraus resultierenten Staus teilweise bis zum Inntal-Dreieck.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.