Streit um trockene Moore am Kramertunnel landet vor Gericht

Moore sind zunehmend bedroht. Es ist vor allem die Trockenheit, die ihnen zu schaffen macht. In der Urlaubsregion Loisachtal bei Garmisch-Partenkirchen sehen Naturschützer den Freistaat Bayern in der Pflicht, Schaden an den Biotopen wiedergutzumachen.
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Arbeiter und Gäste stehen nach dem offiziellen Tunnelanschlag vor dem zukünftigen Nordportal des Kramertunnels.
Arbeiter und Gäste stehen nach dem offiziellen Tunnelanschlag vor dem zukünftigen Nordportal des Kramertunnels. © Stephan Jansen/dpa/Archivbild

München - Der Kramertunnel soll die Menschen in Garmisch-Partenkirchen vom Durchgangsverkehr entlasten - doch nach Ansicht von Naturschützern geht das auf Kosten der Natur. Durch den Tunnelbau seien überregional bedeutsame Feuchtbiotope zu erheblichen Anteilen trockengefallen und europäisch geschützte Biotopkomplexe zerstört worden, so die Kritik des Bund Naturschutz. Er sieht den Freistaat Bayern in der Pflicht, die Schäden zu sanieren. Am Dienstag beschäftigt sich nun der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) mit dem Rechtsstreit.

"Es ist ein Skandal, dass die bayerischen Straßenbaubehörden die Zerstörung von Biotopen in einem Naturschutzgebiet von europäischem Rang bewusst in Kauf nehmen und die vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen unterlassen", sagte der BN-Landesvorsitzende Richard Mergner anlässlich des Gerichtstermins. "Wir sehen das Gericht in der Verantwortung, die Biotopsanierung zu veranlassen."

Lesen Sie auch

Im Kern geht es um das Grundwasser, das nach BN-Angaben beim Bau in den Tunnelstollen eingetreten ist. Dadurch sei der Grundwasserspiegel am Berg deutlich abgesunken, den sensiblen Mooren am Hang wurde so Feuchtigkeit entzogen. Der BN verlangt nun, die Felsklüfte mit Betoninjektionen abzudichten. "So besteht eine Chance, dass der Grundwasserspiegel sich wieder anhebt und die Biotope sich regenerieren können."

Gestritten wird bereits seit 2014 unter anderem um die Frage, ob das Umweltschadensgesetz in diesem Fall angewendet werden kann. Nun habe der Europäische Gerichtshof klargestellt, dass auch staatliche Behörden im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit belangt werden könnten, hieß es vom BN.

Der Bau des 3,4 Kilometer langen Kramertunnels wurde jahrzehntelang geplant und vorbereitet. Im Februar 2020 begannen schließlich die Bauarbeiten zur Hauptröhre. Das Ziel: Die Region ab Ende 2024 von Tausenden Autos zu entlasten, die täglich auf der Bundesstraße 23 fahren. Der damalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sprach damals vom längsten Bundesstraßentunnel Deutschlands.

Lesen Sie auch

Umweltschützer überzeugt das nicht. Mit Blick auf zahlreiche andere Verkehrsprojekte in der Region kritisieren sie eine "Straßenbauorgie". "Es ist eine verkehrspolitische Bankrotterklärung, wenn im Loisachtal auf zwölf Kilometern zwischen Eschenlohe und Garmisch-Partenkirchen mindestens 1,34 Milliarden Euro im Straßenbau versenkt werden und gleichzeitig kaum Geld zur Vermeidung von Umweltschäden oder die Verbesserung der Eisenbahninfrastruktur ausgegeben werden soll", sagte Axel Doering von der Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.