Sterne-Küche zwischen FKK-Strand und Campingplatz: Michelin-prämierter Rico Birndt aus München eröffnet Lokal am Chiemsee

Den ehemaligen Koch im "Mural Farmhouse" hat es von München nach Übersee am Chiemsee gezogen. Was Rico Birndt dort zwischen FKK-Strand und Campingplatz kocht und warum auch Radler willkommen sind.
Heidi Geyer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier wird nahezu alles selbst gemacht: Rico Birndt in der Speisekammer seines neuen Restaurants "June" in Feldwies am Chiemsee.
Hier wird nahezu alles selbst gemacht: Rico Birndt in der Speisekammer seines neuen Restaurants "June" in Feldwies am Chiemsee. © Geyer

Übersee - Ist das schon richtig? Wer sich auf den Weg zum Restaurant "June" in Übersee am Chiemsee macht, der ist zwangsläufig verwirrt. Die AZ-Redakteurin steht irgendwo zwischen FKK-Badestelle und Campingplatz und darf nicht mehr weiterfahren auf dem Feldweg neben der Autobahn. Versteckt sich hier draußen tatsächlich Rico Birndt, der bereits einen Michelin-Stern in München bekommen hat?

Ja, tatsächlich. "Eigentlich wollte ich am liebsten ein Restaurant mitten im Nirgendwo eröffnen", sagt Rico Birndt der AZ und grinst. Den ehemaligen Koch des Mural Farmhouse in Sendling hat es wieder zurück in die Heimat gezogen, wenn auch nicht ganz.

Neues Restaurant am Chiemsee: Zuvor Stationen in Neuseeland und Dänemark

Ursprünglich stammt er aus Kirchanschöring im Rupertigau, nun hat es ihn in den Chiemgau verschlagen. Das Kochen hat ihn auch schon nach Salzburg, Hamburg, Bornholm und Neuseeland gebracht.

Das "June" in Übersee hat er vor gut zwei Monaten eröffnet und ist seitdem jeden Abend sehr gut gebucht. Ähnlich wie im Mural Farmhouse kocht Birndt mit regionalen Zutaten. "Bis auf Reis kommt alles aus Bayern", erklärt Birndt. Den Reis braucht er zum Fermentieren, Weizen und Sojabohnen bekommt er aber aus Anbau im Freistaat. "Wir machen so viel im Hintergrund, das man eigentlich gar nicht sieht", sagt der Küchenchef.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Von der Terrasse auf den Teller

Denn Sojasoße wird nicht etwa zugekauft, sondern selbst gemacht. Und nicht nur das: Auf der Terrasse stehen Hochbeete und ein Gewächshaus. Die Radieschen für das Saiblings-Sashimi kommen von dort.

Oder auch der profane Schnittlauch. Der hat's aber in sich: "Wir können drei Phasen nutzen: den ganz jungen, die Blüte, die wir zum Teil einlegen, und den härteren älteren." Kosten kann man die Blüten dann mit Kopfsalat und Schottenkäse als Vorspeise.

Kopfsalat mit Schottenkäse und Schnittlauchblüten.
Kopfsalat mit Schottenkäse und Schnittlauchblüten. © Juni Fotografen

Spargel im Dezember

Am liebsten würde Birndt alles selbst machen. Das geht schon bei der Einrichtung los: Die Tische hat Birndt vom Vorgänger übernommen und selbst sechs Tage lang abgeschliffen, den Holzboden mit seiner Familie verlegt. "Aber alles ging nicht. Dafür braucht man sehr viel Zeit", sagt Birndt.

Die Tische hat Birndt mit seinem Team abgeschliffen.
Die Tische hat Birndt mit seinem Team abgeschliffen. © Juni Fotografen

In der Küche gilt das Prinzip hingegen schon. Da wird beispielsweise derzeit kiloweise weißer Spargel fermentiert. "Den gibt's dann im Dezember, wenn ihn keiner erwartet", sagt Birndt.

Starkoch Rico Birndt bietet die Gerichte zu fairen Preisen an

Wie viel Spaß ihm solche Kniffe machen, ist ihm anzusehen. Aber schon jetzt kann man Gnocchi mit fermentierter Spargelsauce, Salbei und Buchweizen probieren. Die Preise sind fair: 22 Euro kostet das vegetarische Gericht, beim gebackenen Schweinerücken mit Blauschimmel und Rhabarbersalsa ist man mit 28 Euro dabei. Das Vier-Gänge-Menü kostet 50 Euro, sechs Gänge liegen bei 70 Euro.

Improvisation ist ein Grundprinzip bei Birndt. Wenn er Eigelb räuchern will, nutzt er keine teure "Smoking Gun" für die Profiküche, sondern nimmt einfach Späne, ein kleines Schiffchen aus Alufolie und lässt es über der Kohle eine halbe Stunde stehen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Restaurant June in Übersee: Grüne Erdbeeren statt roter

Oder auch unkonventionelle Zutaten wie grüne Erdbeeren. Wie bitte? Unreife Erdbeeren? "Ja, die Erdbeerbauern haben uns angeschaut!", sagt Birndt und lacht. Letztlich hat er die Erdbeeren mit seinen Mitarbeitern gezupft, mit entsprechenden Blicken der Verkäufer. Tatsächlich, über der Bar steht ein Glas eingelegte grüne Erdbeeren. Manchmal fliegt ihn Inspiration wortwörtlich an.

Etwa als er mit seinem Mitarbeiter auf der Terrasse saß und es roch plötzlich so gut. Eine Traubenkirschblüte steht ums Eck, stellt sich heraus. 80 Liter Sirup hat er mit seinem Team daraus gekocht. Sein Personal hat er nahezu komplett aus München mitgenommen. Sie sind sogar in den Chiemgau gezogen. "Wir sind ein eingeschworenes Team", sagt Birndt. Ein Drachen in der Küche scheint er nicht zu sein, während des Gesprächs mit der AZ ruft seine frühere Auszubildende in München an.

Derzeit bietet das June À-la-carte-Küche an, mittelfristig soll aber noch Fine Dining dazukommen als Ergänzung. Denn den einen Stern mit dem eigenen Restaurant zu erobern, das würde Birndt schon noch jucken, gibt er zu. Für die vielen Radler, die auf dem Chiemsee-Radlweg direkt am "June" vorbeifahren, soll es freitags und samstags auch Kaffee und Kuchen geben. Und warum der Name "June"? "Weil der Juni der schönste Monat ist!", sagt Birndt.


Restaurant June, Seestraße 10, 83236 Übersee; geöffnet Mittwoch bis Samstag ab 18 Uhr; Reservierung ausschließlich online unter june.restaurant

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 20.05.2024 19:55 Uhr / Bewertung:

    Absolut megagenial! Und im Oberland freuen sie sich sowieso über viele Münchner, die mal eine Ausfahrt dorthin machen. Parkplätze vorhanden!

  • zOTTEL am 20.05.2024 18:33 Uhr / Bewertung:

    Liest sich lecker und inspirierend.

  • Witwe Bolte am 20.05.2024 21:45 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von zOTTEL

    Das Wort "lecker" ist in Bayern mit Androhung der Höchststrafe verboten!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.