So zufrieden sind Bayerns Hüttenwirte mit der Saison

Sonniges und vor allem stabiles Wetter lockt viele Wanderer in die Berge. Die Bilanz der Hüttenwirte fällt entsprechend gut aus. Manchen war der Sommer aber auch zu heiß. Durch die extreme Trockenheit wurde auf einigen Berghütten das Wasser knapp.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Berghütten laden nach einer langen Wanderung zur Einkehr ein - wie hier die Bad Kissinger Hütte bei Pfronten im Ostallgäu.
dpa Berghütten laden nach einer langen Wanderung zur Einkehr ein - wie hier die Bad Kissinger Hütte bei Pfronten im Ostallgäu.

München - Wochenlang viel Sonne und hohe Temperaturen - so zeichnet sich der Sommer in Bayern aus. Nicht nur die Betreiber von Freibädern und Biergärten freut's, auch auf den Berghütten ist viel los. "Im Vergleich zum letzten Jahr ist es ein Supersommer. So ein stabiles Wetter gibt es bei uns selten", sagt Susanne Härtl, Wirtin des Soiernhauses im Karwendelgebirge. Manche Hütten kamen allerdings an ihre Kapazitätsgrenzen. Und durch die Trockenheit wurde mancherorts das Wasser knapp. Dennoch seien die Hüttenwirte nach Angaben des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München "überwiegend zufrieden" mit der bisherigen Saison.

Härtl freut sich darüber, dass dieser Sommer "genau das Gegenteil" vom vorherigen ist, in dem es viel Regen gab. "Die Sonne und Wärme tun einfach gut. Das merkt man auch den Leuten an - sie sind viel besser drauf bei dem Wetter." Zwar seien durch die große Hitze keine Menschenmassen in den Bergen unterwegs gewesen. "Aber über die Wochen verteilt waren doch viele Leute da." Ähnlich fällt die Bilanz von Matthias Geiger aus, Pächter des Edmund-Probst-Hauses im Allgäu. "In den heißen Wochen waren vielleicht nicht ganz so viele Leute in den Bergen. Aber alles in allem ist das schöne, warme Wetter viel besser als wenn es regnet."

Rundum zufrieden zeigt sich auch Siegfried Hinterbrandner, Wirt des Kärlingerhauses bei Berchtesgaden. "Von den Besucherzahlen her ist es ein sehr gutes Jahr. Wenn sich das Wetter so weiterentwickelt und der September auch noch gut wird, könnte es ein Rekordsommer werden", sagt er. Da der kürzeste Weg zur Hütte vier Stunden Zeit in Anspruch nimmt, seien durch die Hitze zwar etwas weniger Tagesgäste gekommen. Übernachtungsgäste kamen dafür so viele, dass das Kärlingerhaus oft ausgebucht war. "An manchen Tagen kamen mehr als wir logistisch vertragen können."

Lesen Sie hier: Radler auf Abwegen: Naturschützer schlagen Alarm

Eher verhalten fällt die Freude über den heißen Sommer bei Peter Weihrer aus. "Das Wetter ist fast zu gut. Wenn es so heiß ist, gehen die Leute lieber zum Baden als zum Wandern. Bei uns hier oben ist dann so gut wie nichts los", sagt der Wirt des Rotwandhauses oberhalb des Spitzingsees. Da der vergangene Sommer kein Badesommer war, sei er "zum Wandern ideal" und für das Rotwandhaus so erfolgreich wie noch nie gewesen. "Die Zahlen vom Vorjahr werden wir dieses Jahr nicht erreichen." Das Auf und Ab von Saison zu Saison sei für Hüttenwirte jedoch ganz normal.

Dem DAV liegen derzeit noch keine Zahlen von Übernachtungsgästen in den Alpenvereinshütten vor. "Die Saison wird aber sicher gut, das Wetter könnte kaum besser sein", sagt Xaver Wankerl vom Ressort Hütten, Wege und Kletteranlagen. Dass Hütten nicht nur ausgebucht, sondern zum Teil "übervoll" sind und die Wirte ihren Gästen nur noch ein Notlager anbieten können, sei nichts Ungewöhnliches. "Das ist nicht dem Rekordsommer geschuldet, das passiert bei schönem Wetter regelmäßig." Denn DAV-Hütten stünden zum Schutz allen Menschen im Gebirge offen, Hüttenwirte dürfen daher in der Regel keine Gäste abweisen.

Seltener sei dagegen die extreme Trockenheit, mit der die Hütten in diesem Sommer zu kämpfen hatten. "Auf einigen Hütten wurde das Wasser knapp. Dort mussten die Duschen gesperrt werden, um Wasser zu sparen", sagt Wankerl. In Einzelfällen musste sogar Wasser hochtransportiert werden. "Viel trockener hätte es nicht mehr werden dürfen, der Regen in den letzten Tagen war dringend nötig."

Die meisten Berghütten in den bayerischen Alpen haben noch bis Oktober geöffnet. Nur die hochalpinen Hütten schließen früher.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.