Seehofer gibt Angela Merkel die Schuld für den Aufschwung der AfD

Bayerns Ex-Ministerpräsident kritisiert in einem neuen Buch scharf Angela Merkels Flüchtlingspolitik von 2015. Er gibt ihr eine Mitschuld für den Aufstieg der AfD.
Natalie Kettinger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ziemlich beste Gegner in Sachen Migrationspolitik: Angela Merkel und Horst Seehofer, hier 2020 bei einer Konferenz.
Ziemlich beste Gegner in Sachen Migrationspolitik: Angela Merkel und Horst Seehofer, hier 2020 bei einer Konferenz. © John MacDougall / AFP

München – Es war ein Streit, der um ein Haar zum Ende der Union zwischen CDU und CSU geführt hätte; ein Streit, während dem zwischen der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und dem früheren CSU-Chef Horst Seehofer die verbalen Fetzen flogen: Der Streit um den richtigen Kurs in der Migrationspolitik als und nachdem in den Jahren 2015 und 2016 Hunderttausende Menschen Schutz in Deutschland suchten.

Migration sei die "Mutter aller Probleme"

"Wir schaffen das", hatte die Kanzlerin gesagt – und kurz darauf beschlossen, die Grenzen offenzuhalten für jene Menschen, die im Herbst 2015 von Ungarn aus über Österreich in die Bundesrepublik drängten. Der bayerische Ministerpräsident – zu diesem Zeitpunkt noch Seehofer – drohte zunächst mit einer Verfassungsklage.

Später sagte er: "Wir haben im Moment keinen Zustand von Recht und Ordnung. Es ist eine Herrschaft des Unrechts."

Beim CSU-Parteitag in München kanzelte der Mann, der die Migration noch als "Mutter aller Probleme" ausmachen und sich darüber freuen würde, dass just an seinem 69. Geburtstag 69 Afghanen in ihr Herkunftsland abgeschoben wurden, die Kanzlerin auf der Bühne ab wie ein Schulmädchen: Eine gefühlte Ewigkeit ließ er sie einfach neben sich stehen, während er ihre Flüchtlingspolitik kritisierte. Selbst einige CSU-Politiker fanden das schlicht ungehörig.

Ex-CSU-Chef Horst Seehofer enttäuscht? Neues Buch beleuchtet das Jahr 2015

Schließlich rauften sich die streitenden schwarzen Schwestern dann doch zusammen – und mittlerweile haben sich sowohl Angela Merkel als auch Horst Seehofer aus der Politik zurückgezogen. Doch der Stachel von damals scheint zumindest bei Letzterem noch immer tief zu sitzen.

In seinem Buch "Die Täuschung. Angela Merkel und ihre Deutschen" (erscheint demnächst bei dtv) erinnert sich der "FAZ"-Autor Eckart Lohse an ein Gespräch mit Seehofer im Sommer 2023. Dieser habe Merkel zwar zugestanden, die Bankenkrise, die Weltwirtschaftskrise, die Eurorettung und die Coronapandemie "nicht schlecht" gemanagt zu haben. Aber ihr Verhalten im Jahr 2015 habe ihn sehr enttäuscht.

"Sie sagte: Wir haben eine belastete Geschichte. Sie wollte Verantwortung für die deutsche Geschichte übernehmen, wollte zeigen, dass hinter ihrem Vorgehen eine Grundüberzeugung, eine Haltung steht", zitiert Lohse Seehofer.

"Für sie war die Entwicklung vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte entscheidend. Sie hat aber nicht verstanden, dass durch ihr Verhalten die politischen Ränder, vor allem der rechte, enorm gestärkt werden", so der frühere CSU-Chef weiter.

Entscheidung von Angela Merkel soll die rechtspopulistische AfD stark gemacht haben

"Die Entscheidung von 2015 hat die AfD in die Parlamente gespült." Deren Siegeszug hatte schon 2014 in Thüringen, Sachsen und Brandenburg begonnen, setzte sich mit dem Einzug in alle deutschen Landesparlamente fort und gipfelte 2017 im Einzug in den Bundestag.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Da allerdings hatten die von Merkel angestoßene Schließung der Balkan-Route und der von ihr maßgeblich ausgehandelte EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei die Zahl der Neuankömmlinge in Deutschland bereits deutlich reduziert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 12.09.2024 13:26 Uhr / Bewertung:

    16 Jahre lang Angela Merkel: Ausbau erneuerbarer Energien ignoriert, bei Öl und Gas voll auf Putin gesetzt, Bildung im Eimer, BW im Eimer, Gesundheits- und Sozialsystem am Anschlag, 500 Mio durch vd Leyen an Beraterfirma verschleudert. 250 Mio für sichere Ausländermaut von Scheuer verscheuert, Spahn - über 2 Milliarden für Masken in den Sand gesetzt. Migration nicht geregelt…
    Das war Merkel, mit Altmaier, Spahn, Scheuer, vd Leyen, Karliczek, Klöckner und co.
    Und die Ampel? Treibt die Keile noch weiter in den Dreck.
    Kosten und Arbeit hat das Fußvolk zu leisten, von Wohnungsbeschaffung, Kitaplätzen, Dolmetschern … allein 10 Mrd an zusätzlichen Krankenkassenbeiträgen fallen in 2024 für Bürgergeldempfänger an. Für Angestellte und Rentner. Politiker und Beamte halten sich bei Sozialabgaben völlig raus und sind Privatpatienten.
    Und wenn die Kohle knapp ist, sind die Boomer schuld, weil die nach bloß 50 Arbeitsjahren ihre 48% an Renten wollen.
    Für Beamte sind 71% drin. Ohne Einzahlungen. 🤔

  • Bongo am 12.09.2024 08:07 Uhr / Bewertung:

    Antwort an Doket:
    „Die Ampel hat viel getan“ sagen Sie. Sie meinen wohl, weil man z.B. von den rund 75000, für deren Rücknahme die Zusage von anderen Ländern bereits vorlagen, nur rd. 5000 losgebracht hat und die restlichen rd. 70000 großzügig bleiben durften. Das ist aber eine etwas eigenartige Auffassung von „viel getan“. Von der Bemühungen der Ampel, insbesondere der Grünen, Abschiebungen, Grenzkontrollen usw. verhindern, ganz zu schweigen. Sie müssen nicht glauben, wenn der Bundeskanzler schnell noch zwei Wochen vor Wahlen, eine Verschärfung verspricht, daß diese auch anschließend wirksam vollzogen werden.

  • Bongo am 10.09.2024 19:28 Uhr / Bewertung:

    Antwort an Doket:
    Die AfD wurde allein durch die Unfähigkeit der Ampelregierung, insbesondere bei der Migrationspolitik, gestärkt. Warum kommt jetzt plötzlich Bewegung in dieser Angelegenheit, so daß sogar die Grünen, ihre stets vehement verteidigten, Grundsätze über Bord schmeißen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.