Schneizlreuther Brand: Gemeinde unter Druck

Traunstein - Im Prozess um den verheerenden Brand mit 6 Toten und 20 Verletzten im oberbayerischen Schneizlreuth gerät zunehmend die Gemeindeverwaltung unter Druck. Die Vernehmung von Rathausbediensteten ergab am Dienstag, dass die Behörde von den illegalen Übernachtungen des Eventmanagers wusste.
Der 47 Jahre alte Pächter eines historischen Bauernhofes muss sich derzeit wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung vor dem Landgericht Traunstein verantworten. Er hatte seine Gäste ohne Genehmigung in dem Gebäude beherbergt. Bei dem Inferno waren im Mai 2015 sechs Mitarbeiter einer Baufirma aus dem niederbayerischen Arnstorf im Alter zwischen 30 und 42 Jahren erstickt.
Lesen Sie hier: Brand in Schneizlreuth - Was wussten die Zeugen?
Der Ex-Bürgermeister von Schneizlreuth musste sich als Zeuge vom Gericht belehren lassen, lieber nichts mehr zu sagen als zu lügen. Er hatte zuvor geäußert, er habe nicht mitbekommen, dass ganze Schulklassen in dem denkmalgeschützten Haus übernachteten. Er sei vielmehr davon ausgegangen, dass der Angeklagte nicht mehr als acht Gästebetten habe. Das Rathaus liegt allerdings direkt gegenüber dem einstigen Bauernhof.
Aus einem vor Gericht verlesenen Schreiben der Gemeinde aus dem Jahr 2007 geht zudem hervor, dass es eine Vereinbarung mit dem Pächter des Bauernhofes gab. Demnach sollte der 47-Jährige die Übernachtungen per Meldezettel an die Gemeinde weiterleiten, da er "offiziell keine Gäste" beherberge. Für Verteidiger Harald Baumgärtl ist das Schreiben der Beweis, dass die Gemeinde von den illegalen Übernachtungen wusste.
Lesen Sie hier: "Ich hätte dort niemanden übernachten lassen dürfen!"
Ein Rathausmitarbeiter sagte aus, es hätten regelmäßig bis zu 30 Urlauber in dem Bauernhaus geschlafen. Auf die Frage des Vorsitzenden Richters, ob Gemeinde und Pächter gemeinsame Sache gemacht hätten, meinte der Zeuge: "Das könnte man so sehen." Auch der seit 2014 amtierende Bürgermeister bestätigte, von Übernachtungen des Angeklagten gewusst, sich aber über Genehmigungen keine Gedanken gemacht zu haben.
Das Urteil im Prozess soll im Februar verkündet werden.