Regierung Oberbayern ordnet Wegen Waldbrandgefahr Luftbeobachtung an: Das müssen Sie beachten

Mit den Temperaturen steigt auch die Waldbrandgefahr in Bayern: Die Regierung hat daher für das kommende Wochenende vorsorglich Luftbeobachtung angeordnet.
von  Bernhard Lackner
In Bayern werden am Wochenende präventiv Flugzeuge über Wälder fliegen, um Waldbrände frühzeitig zu entdecken.
In Bayern werden am Wochenende präventiv Flugzeuge über Wälder fliegen, um Waldbrände frühzeitig zu entdecken. © dpa

Pfaffenhofen/Oberbayern - Der Frühling zeigt sich in diesen Tagen von seiner besten Seite: Strahlender Sonnenschein und Temperaturen jenseits der 20-Grad-Marke verbreiten schon Mitte April Sommer-Feeling.

Doch aufgrund des geringen Niederschlags ist auch die Waldbrandgefahr in Bayern für diese Zeit ungewöhnlich hoch. Die Regierung von Oberbayern hat daher für das kommende Wochenende (20. April bis einschließlich 22. April) Luftbeobachtung angeordnet.

Um gefährdete Wälder in ganz Oberbayern zu erreichen, werden die Flieger einmal täglich von Stützpunkten aus dem ganzen Regierungsbezirk starten: Eichstätt, Pfaffenhofen, Oberpfaffenhofen, Erding, Mühldorf am Inn, Königsdorf und Ohlstadt. Besonders gefährdet sind die südlichen Hanglagen der Alpen, Wälder auf leichten sandigen Standorten mit geringem Bewuchs, sonnige Waldlichtungen und Waldränder.

Waldbrände verhindern: Das sollten Sie tun

Um Waldbrände gar nicht erst entstehen zu lassen, bittet die Regierung von Oberbayern die Bevölkerung dringend darum, einige Warnhinweise zu beachten. Im Wald oder einer Entfernung von weniger als 100 Metern sollte man daher

  • kein Feuer oder offenes Licht anzünden oder betreiben,
  • keine offenen Feuerstätten errichten oder betreiben,
  • keine Bodendecken abbrennen und keine Pflanzen oder Pflanzenreste flächenweise absengen,
  • keine brennenden oder glimmenden Sachen wegwerfen und nicht rauchen

Dass die Waldbrandgefahr bereits in den vergangenen Wochen nicht zu unterschätzen war, mussten auch diverse Feuerwehren in und um München erfahren. Verursacht wurden die Brände allerdings nicht durch fahrlässige Spaziergänger, sondern durch einen Feuerteufel. Die ganze Geschichte lesen Sie hier! Waldperlach: Der Feuerteufel schlägt wieder zu!Mehr Nachrichten aus Bayern finden Sie hier

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.