Radaranlagen für autonomes Fahren kommen auf A9

Radargeräte auf der Autobahn - da schauen viele Fahrer erst mal erschrocken auf den Tacho. Aber auf der A9 verfolgt der Verkehrsminister damit ganz andere Pläne.
von  dpa/az
Autonomes Fahren soll bald auf der A9 flächendeckend möglich sein.
Autonomes Fahren soll bald auf der A9 flächendeckend möglich sein. © dpa

Radargeräte auf der Autobahn - da schauen viele Fahrer erst mal erschrocken auf den Tacho. Aber auf der A9 verfolgt der Verkehrsminister damit ganz andere Pläne.

München/Nürnberg - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) treibt den Ausbau der Autobahn für das autonome Fahren voran. Auf der A9 zwischen München und Nürnberg werden in den nächsten Monaten Radarsensoren aufgebaut, die Verkehrsdichte, Tempo, Abstand und andere Bewegungsdaten der Fahrzeuge anonym messen.

Den entsprechenden Vertrag unterzeichneten Dobrindt, Infineon-Chef Reinhard Ploss und Siemens-Manager Jochen Eickholt am Montag in München. Die Vernetzung der Daten von Straße und Autos über Mobilfunk soll viele Unfälle und Staus vermeiden, zum Beispiel durch eine Warnung vor einer Gefahr hinter der nächsten Kurve oder durch Freigabe der Standspur.

Erste volldigitale Straße

Dobrindt sagte: "Die A9 in Bayern wird die erste intelligente und volldigitalisierte Straße." Für die Erprobungsphase liefert Infineon die Sensor-Chips, die Siemens dann in Messgeräte einbaut und entlang der Autobahn installiert. Rund zehn Anlagen sollen nächstes Jahr in Betrieb gehen. Ploss sagte, die Erprobungsphase werde zeigen, wie zuverlässig das System funktioniere und wie es sich flächendeckend aufbauen lasse.

Alle gesammelten Bewegungsdaten werden im Internet offen jedermann zur Verfügung gestellt. App-Entwickler können damit digitale Anwendungen für das vernetzte oder autonome Fahren entwickeln.

Lesen Sie hier: Dauerregen: Wer davon profitiert, wer leidet

"Auf diesem Technologiefeld entscheidet sich, ob wir Innovationsland bleiben oder Stagnationsland werden", sagte Dobrindt. 60 Prozent der Patente für autonomes Fahren kämen heute aus Deutschland.

Der Aufbau der Radarsensorik ist ein weiterer Schritt von der Theorie des autonomen Fahrens zur Praxis. Auf der A9 sind seit vergangenem Jahr bereits mehrere autonom fahrende Testfahrzeuge unterwegs, die über schnellen LTE-Mobilfunk und Datenstationen in Funkmasten miteinander kommunizieren.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.