Pünktlich zum G7-Gipfel: Weniger RoboCop, mehr Schutz

Mehr Schutz für Polizisten bei schweren Krawallen: Pünktlich zum G7-Gipfel bekommen auch die bayerischen Beamten neue Einsatzanzüge. Sie sind dunkelblau, schwer entflammbar und sehen weniger martialisch aus. Doch nicht jedes Detail wird verraten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
dpa 6 Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
dpa 6 Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
dpa 6 Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
dpa 6 Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
dpa 6 Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.
dpa 6 Demonstration der neuen Einsatzanzüge für die Polizei in Nürnberg - Die Bilder.

Nürnberg – Ein besserer Schutz vor Feuer, Schlägen und Stichen, dazu angenehmer zu tragen und eine coolere Optik: Die etwa 2800 Polizisten der bayerischen Einsatzeinheiten bekommen neue Anzüge. Rechtzeitig zum G7-Gipfel Anfang Juni in Elmau sollten die Beamten besser vor gewalttätigen Angriffen geschützt sein, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bei der Vorstellung der neuen Kleidung am Donnerstag in Nürnberg. Erst bei der Eröffnung der Europäischen Zentralbank im März in Frankfurt habe sich wieder gezeigt, wie brutal und gezielt Randalierer inzwischen gegen Polizisten vorgehen.

Lesen Sie hier: Bayerns Polizei trägt blau

Die neue Ausstattung im bundesweit einheitlichen schwarz-blauen Farbton kostet rund 5,5 Millionen Euro. Das sei jedoch "gut investiertes Geld", um "die zu schützen, die uns schützen", betonte Herrmann. Die Beamten sind anhand einer Kennzeichnung am Rücken nun auch besser im Einsatz zu identifizieren. BY steht für Bayern, darunter folgt eine Nummer mit vier Ziffern zu Einheit und Zug sowie ein Symbol für die Funktion des Beamten. Bayern und das Saarland sind die letzten beiden Bundesländer, die neue Anzüge bekommen. Bis Ende April sollen alle Kollegen im Freistaat neu ausgestattet sein.

Im Gegensatz zu den alten grünen Anzügen aus Baumwolle bestehen die neuen Uniformen aus Aramid-Kunststofffasern. Diese sind besonders flammhemmend und sollen so vor Verbrennungen schützen, erklärte Polizeidirektor Herbert Witzgall, unter dessen Federführung die Anzüge entwickelt wurden.

Die Schutzausstattung vor Schlägen und Stichen etwa an Knien und Ellbogen wurde zudem nun unter der Uniform versteckt. Das sehe weniger martialisch aus und wirke so deeskalierend, sagte Witzgall. Außerdem könnten Angreifer weniger leicht erkennen, wo die Beamten verwundbar sind. Genau aus diesem Grund will die Polizei auch nicht zu viele Details der neuen Anzüge verraten. "In linken Internetforen wird genau dokumentiert, wo wir angreifbar und verletzbar sind", sagte Witzgall.

Lesen sie hier: Bayern-Polizei hat neues Kontroll-Stop-Signal

Dass die Anzüge auch halbwegs bequem sind, sei nötig, um acht bis zehn Stunden lange Einsätze am Stück durchhalten zu können. "Und wir wollten auch ein bisschen schneidig daherkommen", gab er zu.

Die massiven Ausschreitungen rund um das linke Kulturzentrum "Rote Flora" in Hamburg Ende 2013 waren für Herrmann der Anlass, das neue Bekleidungskonzept entwickeln zu lassen. Die Polizei sei damals mit einem "erschreckenden Ausmaß an Brutalität und Zerstörungswut konfrontiert" worden. 67 bayerische Beamte wurden verletzt. Und Frankfurt habe gezeigt, dass solche Ausschreitungen kein Einzelfall mehr sind. "Man muss davon ausgehen, dass sogar bewusst Kollegen in Brand gesteckt werden", sagte Herrmann. "Es ist regelrechter Hass, der uns entgegenschlägt", berichtete Witzgall. Bengalische Feuer und Molotow-Cocktails seien inzwischen Standard. Die Beamten würden mit Säure, Fahrrädern, Steinen und Verkehrszeichen beworfen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.