Bayern-Polizei hat neues Kontroll-Stop-Signal

Rot statt blau: Die Polizei will Verkehrssünder in Bayern künftig mit einem roten Blitzsignal wirksamer stoppen können.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
EIn auffällig roter Blitz soll dem Autofahrer ab sofort signalisieren, dass er anhalten soll.
dpa EIn auffällig roter Blitz soll dem Autofahrer ab sofort signalisieren, dass er anhalten soll.

Rot statt blau: Die Polizei will Verkehrssünder in Bayern künftig mit einem roten Blitzsignal wirksamer stoppen können.

Nürnberg – Bayerns Polizei will Verkehrssünder im fließenden Verkehr künftig mit einem roten Blitzsignal wirksamer stoppen können. Autofahrer, die selbst dann noch nicht rechts ranfahren, sollen zusätzlich mit einem schrillen Heulton zum Anhalten veranlasst werden, kündigte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Dienstag in Nürnberg an.

Nach einem erfolgreichen mehrmonatigen Test mit den neuen Haltesignalen würden nun alle neuen Streifenwagen mit dem "roten Flash" und dem sogenannten Yelp-Ton ausgerüstet. "In zwei Jahren haben wir nahezu alle Streifenwagen mir den neuen Anhaltesignalen ausgestattet", versprach der Minister.

Lesen Sie hier: So sehen die neuen Polizei-Uniformen aus

Nach Herrmanns Darstellung hatte der bisher bei Kontrollstopps eingesetzte rote Schriftzug "Stopp Polizei" und das zugeschaltete Blaulicht immer wieder zu Missverständnissen geführt. "Manche Verkehrsteilnehmer glaubten, dass die Polizei nur zügig vorbeifahren wollte", berichtete Herrmann. Das habe die Besatzungen der Streifenwagen gelegentlich irritiert. Dennoch solle das schrille "Yelp"-Signal nur selten eingesetzt werden, versprach Herrmann lärmgeplagten Bürgern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.