Polizeiaufgabengesetz PAG: Abstimmungspanne im Bayerischen Landtag

Mit 89 zu 67 Stimmen wurde das Polizeigesetz am späten Dienstagabend im Landtag verabschiedet - doch das odffizielle Ergebnis vom Mittwoch ist ein anderes.
von  Natalie Kettinger
Abstimmung im Bayerischen Landtag. Beim Votum über das Polizeiaufgabengesetz kam es zu einer Panne.
Abstimmung im Bayerischen Landtag. Beim Votum über das Polizeiaufgabengesetz kam es zu einer Panne. © dpa

Mit 89 zu 67 Stimmen wurde das neue bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG) am späten Dienstagabend im Landtag verabschiedet - zumindest wurden bei der Bekanntgabe des Ergebnisses im Plenum diese Zahlen von Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) genannt.

München - Auf der offiziellen Abstimmungsliste zum Polizeiaufgabengesetz, die am Mittwoch auf der Homepage des Landtags zu finden ist, steht aber ein anderer Wahlausgang: nämlich 90 zu 67 Stimmen.

Was war passiert?

Nach AZ-Informationen war eines der Plastikkärtchen, mit denen die Abgeordneten ihre Entscheidung kundtun, bei der Auszählung in der Wahlurne stecken geblieben - und erst nach der Ergebnis-Verkündung durch Barbara Stamm gefunden worden. Am Ausgang der Abstimmung ändert das nichts, weil die eine zusätzliche "Ja"-Stimme nicht ins Gewicht fällt.

Polizeiaufgabengesetz tritt am 25. Mai in Kraft

Das PAG tritt also wie gehabt am 25. Mai in Kraft. Das offizielle Abstimmungsergebnis lautet allerdings 90:67 - und nicht 89:67.

Lesen Sie hier: Erste Verfassungsklage gegen PAG bereits eingereicht

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.