Polizei bestätigt: Alkoholtester befinden sich im Winterschlaf

"Bitte mal kräftig ins Röhrchen pusten!" - Diesen Satz haben viele Autofahrer schon mal zu hören bekommen, doch in den nächsten Wochen wird er wohl nicht zum Einsatz kommen. Denn die berüchtigten Alkoholtester funktionieren bei den aktuellen Minusgraden nicht!
von  az
Sobald es -6 Grad oder kälter ist, nützt auch kräftiges Pusten nicht mehr - die Alkoholtester versagen den Dienst.
Sobald es -6 Grad oder kälter ist, nützt auch kräftiges Pusten nicht mehr - die Alkoholtester versagen den Dienst. © dpa

Bayreuth – Aufgefallen war das kuriose Problem einem Hörer des Radiosenders Bayern 1. Der wurde am Wochenende bei einer Routinekontrolle angehalten und sollte eigentlich pusten. Doch dann versagte das Gerät den Dienst: "Die holten den Alkomaten und sagten dann zu mir 'Sie haben Glück, bei minus sechs Grad geht das Gerät nicht.' Mir war das egal, ich hätte sowieso 0.0 geblasen."

So unglaublich diese Aussage auch klingen mag – sie entspricht den Tatsachen. Alexander Czech vom Polizeipräsidium Oberfranken bestätigte das gegenüber Bayern 1: "Gerade bei Minustemperaturen ist natürlich der Betriebsbereich bei solchen Geräten zu beachten. Sie werden mit Akkus betrieben und auch hier kann es mal vorkommen, dass solche Geräte ausfallen."

Zugausfälle, tropfender U-Bahnhof: Die Schattenseiten des Winters zeigen sich bereits

Allerdings sollte man nicht meinen, dass man nun gefahrlos betrunken Autofahren kann. Denn das ist nicht nur gefährlich und illegal, sondern wird auch bei klirrender Kälte geahndet: "Wenn wir den Verdacht haben, dass jemand alkoholisiert unterwegs ist, dann wird er natürlich gebeten, mit zur Dienststelle zu kommen", so Czech. Und dort gibt es dann nicht nur Testgeräte mit idealer Betriebstemperatur, sondern im Zweifelsfall auch noch die Option der Blutabnahme.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.