Parken auf Rad- und Gehwegen: Bayerns Grüne wollen Städten Abschleppen erlauben

Nur schnell zum Bäcker und deshalb regelwidrig mit dem Auto auf Rad- oder Gehweg stehen. Das mag für Autofahrer praktisch sein, kann für Radfahrer oder Fußgänger aber gefährlich werden, wenn sie auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Die Grünen fordern Abhilfe.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Regelwidrig auf Geh- und Radwegen haltende oder parkende Fahrzeuge führen zu "gefährlichem Ausweichverhalten von Kfz-, Rad- und Fußverkehr", finden die Grünen. (Symbolbild)
Regelwidrig auf Geh- und Radwegen haltende oder parkende Fahrzeuge führen zu "gefährlichem Ausweichverhalten von Kfz-, Rad- und Fußverkehr", finden die Grünen. (Symbolbild) © Alexander Heinl/dpa

München - Um Radfahrer und Fußgänger besser vor Falschparkern zu schützen, wollen die Grünen im Bayerischen Landtag Städten und Gemeinden das Abschleppen erlauben. 

Büchler: Parken auf Radwegen wird von der Polizei in ganz Bayern "de facto geduldet"

"Die Kommunen müssen ermächtigt werden, Parkverstöße auf Geh- und Radweg konsequent ahnden und gegebenenfalls beseitigen, also abschleppen zu dürfen", sagte Mobilitätsexperte Markus Büchler der Deutschen Presse-Agentur. Das Abschleppen von Fahrzeugen darf zumindest bislang nur von der Polizei beauftragt werden, wie auch das bayerische Innenministerium schreibt.

Dr. Markus Büchler gehört seit 2018 als Abgeordneter dem Bayerischen Landtag an und ist für seine Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sprecher für Mobilität.
Dr. Markus Büchler gehört seit 2018 als Abgeordneter dem Bayerischen Landtag an und ist für seine Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sprecher für Mobilität. © Grüne

Laut Büchler wird das Falschparken auf Geh- und Radwegen von der Polizei in ganz Bayern jedoch "de facto geduldet". Regelwidrig auf Geh- und Radwegen haltende oder parkende Fahrzeuge führen laut eines entsprechenden Antrags der Grünen zu "gefährlichem Ausweichverhalten von Kfz-, Rad- und Fußverkehr".

Innenministerium: Polizei greift regelmäßig auf eigene Initiative bei Falschparkern ein 

Entsprechend qualifiziertes Personal der Kommunen könnte auch die Polizei entlasten, argumentiert die Fraktion. "Das ist in anderen Bundesländern wie beispielsweise Hessen (städtische Verkehrspolizei) oder Baden-Württemberg (Gemeindevollzugsdienst) Usus."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Aus Sicht des bayerischen Innenministeriums schreitet die Polizei "im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens" und wenn ein wichtigerer Streifenauftrag nicht gefährdet wird, regelmäßig auf eigene Initiative bei Falschparkern ein. In der Antwort auf eine schriftliche Anfrage der Landtagsgrünen schreibt das Ministerium zudem, dass Gemeinden bereits Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr ahnden könnten.

Büchler: Wer Falschparken zur Anzeige bringt, wird mit Datenschutz-Bußgeldern schikaniert 

Die Grünen fordern zudem Anpassungen, wenn Privatpersonen Anzeigen erstatten wollen. So sollen aus ihrer Sicht diese Anzeigen von Dritten auch durch Kommunen bearbeitet werden dürfen - bislang darf das nur die Polizei. Zudem monieren sie Fälle, bei denen Menschen mit Beweisfotos gegen Falschparker Anzeige erstattet hätten und anschließend wegen Datenschutzbedenken gegen sie ermittelt worden sei.

"Menschen, die Falschparken zur Anzeige bringen, werden mit Datenschutz-Bußgeldern schikaniert", sagte Büchler. Stattdessen sollten Polizei und Kommunen Sicherheit und Recht für Fußgänger und Radfahrer endlich durchsetzen.

Dr. Markus Büchler gehört seit 2018 als Abgeordneter dem Bayerischen Landtag an und ist für seine Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sprecher für Mobilität.
Dr. Markus Büchler gehört seit 2018 als Abgeordneter dem Bayerischen Landtag an und ist für seine Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sprecher für Mobilität. © Grüne
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.