"OptiPom": Bayern sucht die Super-Pommes

Mit einem neuen bayerischen Forschungsprojekt soll herausgefunden werden, wie die Qualität von Pommes verbessert werden kann. Bei "OptiPom" gehe es zum Beispiel darum, welche Kartoffeln sich für die beliebte Schnitzel-Beilage am besten eigneten.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pommes Frites in einer Imbissstube.
Pommes Frites in einer Imbissstube. © picture alliance / Anja Mia Neumann/dpa/dpa

München - Mit einem neuen bayerischen Forschungsprojekt soll herausgefunden werden, wie die Qualität von Pommes verbessert werden kann. Bei "OptiPom" gehe es zum Beispiel darum, welche Kartoffeln sich für die beliebte Schnitzel-Beilage am besten eigneten, teilte die für das Projekt zuständige Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit.

Auch die generelle Frage, was eigentlich für Verbraucher die optimale Pommes-Qualität sei, interessiere die Forscher. Gemeinsam mit der Hochschule-Weihenstephan-Triesdorf und der TUM-Weihenstephan sollen demnach Ergebnisse für die in Bayern ansässige Lebensmittelindustrie erarbeitet werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Dem LfL zufolge werden in Bayern auf über 6500 Hektar Kartoffeln für Pommes Frites angebaut. Trotz speziell gezüchteter Sorten und hoher Kompetenz seitens der Landwirte komme es immer wieder zu Problemen beim Rohstoff für die Pommes-Produktion. Vor allem ein erhöhter Gehalt an sogenannten reduzierenden Zuckern sei problematisch, da diese während des Frittierens Bitterstoffe und dunkle Verfärbungen erzeugen könnten.

Frittierfarbe und Frittierqualität hängen zusammen

Für die automatische Bewertung der Frittierfarbe und damit der Frittierqualität wurde dem LfL zufolge ein neues Verfahren entwickelt. Statt wie bisher die Farbe visuell zu beurteilen, kämen standardisierte Fotos der Pommes zum Einsatz. So sei eine objektive Bewertung auf einer breiteren Datengrundlage möglich.

Während der Wachstumszeit hätten bereits engmaschige Untersuchungen mit verschiedenen Methoden direkt an den Kartoffelpflanzen stattgefunden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 14.03.2021 14:15 Uhr / Bewertung:

    das Aldi Land will billig, nicht gut

  • Frale am 14.03.2021 13:46 Uhr / Bewertung:

    Untersuchungen die die Welt nicht braucht !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.