Mit Bus und Bahn erreichbar: Schöne Christkindlmärkte in Oberbayern

Wer Lust auf Glühwein und geröstete Mandeln hat, muss nicht in München bleiben. Die AZ stellt die charmantesten Ausflugsziele in Oberbayern vor, die bequem per Bus und Bahn zu erreichen sind.
von  Maximilian Neumair
Weihnachtslichter lassen die sonst für die Ritterspiele genutzte Anlage von Schloss Kaltenberg erstrahlen.
Weihnachtslichter lassen die sonst für die Ritterspiele genutzte Anlage von Schloss Kaltenberg erstrahlen. © Ritterturnier Kaltenberg Veranstaltungs-GmbH

Die Weihnachtszeit beginnt und da gehört der Besuch eines Christkindlmarktes einfach dazu. Alleine in München gibt es Dutzende, doch wer die Landeshauptstadt auch mal verlassen und einen Ausflug machen will, hat viele Möglichkeiten. Von Berchtesgaden bis Kaltenberg: Wir haben fünf schöne Christkindlmärkte gesammelt.

Christkindlmärkte im Überblick:

Schloss Kaltenberg Weihnachtsmarkt

Der gestiefelte Kater ist auf dem Gelände des Kaltenberger Weihnachtsmarktes unterwegs.
Der gestiefelte Kater ist auf dem Gelände des Kaltenberger Weihnachtsmarktes unterwegs. © Ritterturnier Kaltenberg Veranstaltungs-GmbH

Am Eingangstor schüttelt Frau Holle Schneeflocken aus ihren Betten aus, auf dem Gelände stapft der gestiefelte Kater durch den Schnee und mit Marionetten wird die Geschichte vom Rumpelstilzchen nacherzählt – beim Weihnachtsmarkt auf Schloss Kaltenberg dreht sich alles um die von den Gebrüdern Grimm zusammengetragenen Märchengeschichten.

Auf dem Gelände gibt es insgesamt vier Bühnen, auf denen durchgehend Programm aufgeführt wird. Neben Musikern treten etwa eine Hexe auf, die gerade lernt, auf einem Besen zu fliegen, und eine Waldschratin, die über singende Sägen und sprechende Steine erzählt.

Weihnachtslichter lassen die sonst für die Ritterspiele genutzte Anlage von Schloss Kaltenberg erstrahlen.
Weihnachtslichter lassen die sonst für die Ritterspiele genutzte Anlage von Schloss Kaltenberg erstrahlen. © Ritterturnier Kaltenberg Veranstaltungs-GmbH

Am Freitag führen Feuerkünstler eine Show auf, am Samstag treiben die Amperpechten mit ihren Gruselmasken die bösen Geister auf dem Gelände aus. Kinder können sich wie Märchengestalten schminken lassen und bei Theaterstücken auf der Waldbühne mitmachen.

Der Markt wirbt mit über 100 Ständen. Die Handwerker verkaufen etwa Wildschmuck, selbstgemachte Weihnachtskrippen und Naturkosmetik.
Von München-Pasing nach Geltendorf braucht die S-Bahn (S4) etwa eine halbe Stunde. Von dort fährt ein kostenpflichtiger Bus (knapp vier Euro pro Fahrt) nach Kaltenberg. Am Freitag im 30-Minuten-Takt und am Samstag und Sonntag im 15-Minuten-Takt.

Alle Adventswochenenden geöffnet:
Fr 16-22 Uhr, Sa 12.30-22 Uhr, So 11.30-20 Uhr; Eintritt 12,50 Euro (Freitag 10 Euro)

Türkenfelder Bergweihnacht

Ein Dudelsackspieler spielt am "Platz am Feuer".
Ein Dudelsackspieler spielt am "Platz am Feuer". © Türkenfelder Veranstaltungs GmbH

Auf dem Markt und im beheizten Feststadl wird Musikprogramm geboten, etwa Kapellenmusik, Irish Folk und Gospel. Das Essens-Highlight: Hirschfleisch aus dem Wildgehege direkt neben dem Markt.

Von München-Pasing dauert die S-Bahn-Fahrt (S4) etwa 30 Minuten. Von Türkenfeld fährt alle sieben Minuten ein kostenloser Shuttle-Bus hin und zurück.

Die ersten drei Adventswochenenden geöffnet: 
Eintritt 6 Euro; Sa (30.11.) und Sa (7.12.) 12.30-23.30 Uhr, Sa (14.12.) 12.30-22 Uhr, So (1.12., 8.12., 15.12.) 11.30-19.30 Uhr

Christkindlmarkt auf der Fraueninsel 

Ausflügler kommen am Bootssteg auf der Fraueninsel im Chiemsee an.
Ausflügler kommen am Bootssteg auf der Fraueninsel im Chiemsee an. © Matthias Schrader/dpa

Ende vergangenen Jahres deutete alles darauf hin, dass die Fraueninsel zum vorerst letzten Mal in ein weihnachtliches Lichtermeer getaucht wird (AZ berichtete). Doch ein neuer Veranstalter hat sich gefunden, der das "winterliche Wunderland" fortsetzen will, wie es von der Gemeinde Prien am Chiemsee heißt.

Zu essen und zu trinken werden auf der Insel etwa regionaler Glühwein, Fisch und Ochsenfetzen-Semmeln angeboten. An den Handwerkerständen werden unter anderem Christbaumschmuck, selbst gestrickte Kleidung und Schmuck verkauft. Auf der Freibühne spielen Bands und Musikvereine, in Münster Frauenwörth finden kostenpflichtige Kirchenkonzerte (25 Euro) statt, die etwa Händel, Vivaldi und Bach darbieten.

Neu in diesem Jahr: die Aktion "Wunschinsel", bei der man bedürftigen Familien die Wünsche ihrer Kinder erfüllen kann.

Vom Hauptbahnhof fährt ein Regionalzug knapp eine Stunde nach Prien. Von dort fährt ein Bus weiter zum Hafen, von dem aus man halbstündlich mit der Chiemsee-Schifffahrt zur Fraueninsel übersetzen kann.

An den ersten zwei Adventswochenenden geöffnet:
Donnerstag 15-20 Uhr, Fr bis So 12-19 Uhr; Eintritt frei;
Schiff: von Prien zur Fraueninsel 10-18.30 Uhr, von Fraueninsel nach Prien 12-21 Uhr

Berchtesgadener Advent

Weihnachtshütten direkt vor der Stiftskirche.
Weihnachtshütten direkt vor der Stiftskirche. © Berchtesgaden Advent GmbH

Bis zum 3. Januar stehen rund 50 geschmückte Adventshütten im historischen Zentrum von Berchtesgaden. Neben Glühwein und Mandeln gibt es unter anderem Waffeln, Kaiserschmarrn und den Bayern-Döner. Auch Handwerkskunst wird verkauft, etwa in der "Töpferoase" oder im "Schmelztiegel". Das Manko: Die Fahrt mit dem Regio dauert knapp drei Stunden.

Bis 3. Januar ganzwöchig geöffnet: 
Mo-Fr 12-20 Uhr, Sa-So 11-20 Uhr; Eintritt frei

 

Tegernseer Adventszauber

Mit dem Pendelschiff können Besucher von Weihnachtsmarkt zu Weihnachtsmarkt fahren.
Mit dem Pendelschiff können Besucher von Weihnachtsmarkt zu Weihnachtsmarkt fahren. © Hansi Heckmair

Am Tegernsee gibt es eine Kneipentour – nur mit Christkindlmärkten. Anstatt von Bar zu Bar zu ziehen, können Besucher hier zwischen drei "Adventszauber-Märkten" mit einem halbstündlichen Pendelschiff hin und her fahren.

Der "Rottacher Advent" in Rottach-Egern direkt am See bietet neben Adventsführungen für Kinder "weihnachtliches Basteln und Schminken" an.

Auch der "Seeadvent Bad Wiessee" liegt an der Seepromenade. Zum Programm gehören etwa ein Eisschnitzer, Pferdekutschenfahrten und ein historisches Karussell.

Beim "Weihnachtlichen Schlossmarkt Tegernsee" wird der Schlossplatz beim Kloster Tegernsee festlich geschmückt und weihnachtlich musiziert.

Die Fahrt mit dem Regionalzug vom Hauptbahnhof nach Tegernsee dauert etwa eine Stunde und zehn Minuten.

Alle Adventswochenenden geöffnet:
ab 14 Uhr; Tagesticket für Pendelschiff 15 Euro (fährt bis 19 Uhr); Eintritt frei

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.