Merkel feiert in Ingolstadt Bier-Jubiläum

Drinnen wird 500 Jahre Reinheitsgebot gefeiert, draußen demonstrieren Umweltschützer für ein Verbot von Glyphosat im Bier. In jedem Fall steht das Nationalgetränk der Deutschen beim Jubiläums-Festakt im Mittelpunkt. Sogar Bundeskanzlerin Merkel kommt nach Ingolstadt.
von  dpa
Bundeskanzlerin Angela Merkel trinkt in Stralsund auf dem Neujahrsempfang ihres Wahlkreises Bier. Zur 500-Jahr-Feier des Reinheitsgebotes kommt die Kanzlerin am Freitag nach Ingolstadt. (Archiv-Bild)
Bundeskanzlerin Angela Merkel trinkt in Stralsund auf dem Neujahrsempfang ihres Wahlkreises Bier. Zur 500-Jahr-Feier des Reinheitsgebotes kommt die Kanzlerin am Freitag nach Ingolstadt. (Archiv-Bild) © dpa

Ingolstadt - 500 Jahre Reinheitsgebot fürs Bier - und die Bundeskanzlerin feiert mit. Zum Festakt der Braubranche am Freitag (10.30 Uhr) kommt Bundeskanzlerin Angela Merkel für mehr als nur einen Schluck Bier nach Ingolstadt. Sie wird bei der Veranstaltung vor geladenen Gästen eine Rede halten.

Lesen Sie hier: Bayerns Brauereien waren auch 2015 wieder absolute Spitze

Ursprünglich wollte auch Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) bei der Feier in seiner Heimatstadt dabei sein. Er ist jedoch bei einer Sonderkonferenz der Länder-Regierungschefs in Berlin unabkömmlich, wo er nachmittags auch Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft. Beim Bier-Festakt vertritt ihn Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU).

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) will das Großaufgebot von Politikern dazu nutzen, erneut ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Glyphosat zu fordern. Das von der Weltgesundheitsorganisation als wahrscheinlich krebserregend eingestufte Präparat wurde neben anderen Lebensmitteln auch im Bier nachgewiesen.

Lesen Sie auch: Mehrheit der Bayern will bundesweite CSU

Der BUND verlangt von Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) als amtierendem "Bier-Botschafter", eine strikte Ablehnung der EU-weiten Wiederzulassung von Glyphosat zu fordern. Das Reinheitsgebot von 1516 gilt als weltweit ältestes bis heute gültiges Lebensmittelgesetz. Es wurde von Herzog Wilhelm IV. von Bayern verfügt. Nach der Bestimmung dürfen nur Wasser, Hopfen und Malz ins Bier. Zur Gärung wird außerdem Hefe zugesetzt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.