Mega-Staus: Wo am Wochenende in Bayern die Staugefahr besonders hoch ist

Der ADAC warnt in den kommenden Tagen vor einem der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres. Während es in Bayern erst in den Urlaub geht, sind viele andere Urlauber bereits wieder auf der Rückreise. Die AZ zeigt auf, wo an diesem Wochenende mit viel Stau zu rechnen ist.
André Wagner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Urlauber Richtung Süden und Heimreisende in andere Bundesländer: Die bayerische Autobahnen werden am Wochenende voll.
Urlauber Richtung Süden und Heimreisende in andere Bundesländer: Die bayerische Autobahnen werden am Wochenende voll. © Felix Hörhager/dpa

Autoreisende müssen am ersten August-Wochenende mit einem der verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres rechnen. Viele Menschen starten an diesem Wochenende in den Urlaub, aber noch mehr kehren aus diesem schon wieder zurück.

Während in Bayern die Sommerferien erst am Freitag, 26. Juli begonnen haben und damit an diesem Wochenende erst die zweite Reisewelle ins Rollen kommt, enden in Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Skandinavien in Kürze die Ferien, was eine Rückreisewelle zur Folge hat.

Lesen Sie auch

Daher ist in Deutschland und vor allem in Bayern auf allen wichtigen Urlaubsroute in beiden Richtungen mit Stau zu rechnen, entsprechend viel Geduld ist daher gefragt.

Um den Reiseverkehr zu entlasten, gilt vom 1. bis 31. August neben dem Sonn- und Feiertagsverbot zusätzlich das Fahrverbot nach der Ferienreiseverordnung. Die besagt, dass schwere Lastwagen an den August-Samstagen in der Zeit von 7 bis 20 Uhr nicht auf den Autobahnen fahren dürfen.

Auf diesen Autobahnen droht ein Stau-Chaos in Bayern

Doch trotz dieser Einschränkungen für Lkw ist am ersten August-Wochenende auf folgenden Autobahnen in oder nach Bayern in beiden Richtungen mit sehr hohem Verkehrsaufkommen und viel Stau zu rechnen:

  • A3 Oberhausen – Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
  • A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
  • A7 Hamburg – Hannover und Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
  • A8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
  • A9 Berlin – Nürnberg – München
  • A93 Inntal-Dreieck – Kufstein
  • A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A96 München – Lindau
  • A99 Umfahrung München

Auf diesen Strecken im angrenzenden Ausland ist mit Stau zu rechnen

Aber nicht nur in Bayern, auch in den angrenzenden Ländern und auf Strecken zu beliebten Urlaubszielen herrscht an diesem Wochenende Staualarm.

So zählen unter anderem die Tauern-, Inntal-, Rheintal-, Fernpass-, Brenner-, Karawanken- und Gotthard-Route sowie die Fernstraßen zu und von den italienischen, kroatischen und französischen Küsten zu den ausländischen Problemstrecken in der Urlaubszeit.

Lesen Sie auch

In Österreich ist der Arlbergtunnel während der gesamten Reisesaison gesperrt und es muss in dieser Zeit über den Arlbergpass ausgewichen werden. 

In Tirol sind bis Oktober an Wochenenden und Feiertagen Stau-Ausweichrouten entlang wichtiger Durchgangsstrecken gesperrt. 

Die wichtige Urlauberroute zwischen Bayern und Tirol über den Zirler Berg (B177) beziehungsweise die E 533, die parallel an der Marktgemeinde Mittenwald (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) vorbeiführt, ist wegen Hangsicherungsarbeiten bis 15. August auf österreichischer Seite in beiden Fahrtrichtungen nur einspurig befahrbar.

Lesen Sie auch

Auf der Tauernautobahn gibt es ebenfalls etliche Abfahrtssperren, allerdings macht die Großbaustelle in der Tunnelkette Golling – Werfen, die monatelang für lange Staus gesorgt hatte, vorerst Pause.

Die nach heftigen Unwettern zwischen den Anschlussstellen Thusis und Bellinzona gesperrte Schweizer A13-San-Bernardino-Route ist aktuell wieder einspurig in beiden Fahrtrichtungen befahrbar. Dennoch bleibt die Staugefahr in diesem Bereich weiterhin sehr hoch.

Um Stau zu vermeiden: Besser nicht am Wochenende in den Urlaub starten

Aufgrund stichprobenartiger Grenzkontrollen aus Österreich nach Bayern, aber auch an den Landesgrenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz kann es dort zu Wartezeiten von 30 bis 60 Minuten kommen.

Vor allem am Freitagnachmittag soll es auf den Autobahnen besonders voll werden. Am Sonntag ist mit ebenso viel Stau zu rechnen, wie am Samstag. Wer also ein gewisses Zeitfenster hat und am Wochenende nicht gestresst im Dauerstau stehen möchte, sollte seine Reise besser unter der Woche zum Beispiel Dienstag bis Donnerstag antreten. Dies gilt übrigens auch für die Rückreise.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.