LKA: Ein Drittel aller Drogendelikte wird im Internet verübt

Jedes dritte Drogendelikt wird mittlerweile im Internet verübt, wie das Bayerische Landeskriminalamt schätzt. Der Zugang für die Konsumenten ist leicht. Die Bekämpfung für die Strafverfolger umso schwieriger.
von  dpa
Drogen werden immer häufiger im Schutze des Darknets vertickt. (Symbolbild)
Drogen werden immer häufiger im Schutze des Darknets vertickt. (Symbolbild) © dpa

Jedes dritte Drogendelikt wird mittlerweile im Internet verübt, wie das Bayerische Landeskriminalamt schätzt. Der Zugang für die Konsumenten ist leicht. Die Bekämpfung für die Strafverfolger umso schwieriger.

München - Der Online-Drogenhandel wächst rasant und bereitet dem Bayerischen Landeskriminalamt (LKA) zunehmend Sorge. "Nach unseren groben Schätzungen werden in Bayern aktuell gut ein Drittel aller Drogendelikte im Internet verübt", sagte ein Ermittler der Behörde der Deutschen Presse-Agentur in München. Die Anzahl der Online-Plattformen für Drogen habe sich seit 2013 verdreifacht.

Lesen Sie hier: Münchner (86): Mein Vater ist ein Massenmörder

Das LKA gibt außerdem an, dass im Moment drei bis vier Plattformen mindestens das Handelsvolumen der "Silk Road" erreichen, die von 2011 bis 2013 in den USA betrieben wurde. Auf diesem bislang größten aufgedeckten Umschlagplatz waren laut Ermittlungsakten 1,2 Milliarden US-Dollar umgesetzt worden, 14 Millionen davon in Deutschland.

 

Heroin, Kokain oder Crystal Meth per Mausklick in den Einkaufskorb

 

Die Drogen-Handelsplätze sind im sogenannten Darknet angesiedelt, also dem versteckten Teil des Internets, der nur über einen speziellen Browser zugänglich ist. Aufgebaut sind die Seiten wie legale Online-Shops: Heroin, Kokain oder Crystal Meth landen per Mausklick im Einkaufskorb, es gibt sogar ein System für Kundenbewertungen.

Der Zugang ist leicht: "Letzten Endes kann jeder, der sich einen Fahrradschlauch bei Ebay besorgen kann, auch zehn Gramm Amphetamine im Darknet bestellen", so der LKA-Ermittler. Diese Entwicklung sei besorgniserregend. Strategien zur Bekämpfung des Phänomens stecken noch in den Kinderschuhen, die Ermittler tappen oft im Dunkeln.

Lesen Sie auch: Drogen, Waffen, Tiere: Das alles ging dem Zoll ins Netz

Im Schutz des Darknets läuft die Datenübertragung verschlüsselt, bezahlt wird meist mit der Kryptowährung Bitcoin. Die Ware wird dann anonym per Post versandt. "Der technische Ansatz ist für uns eine Herausforderung", berichtete der LKA-Ermittler. Bisherige Ermittlungserfolge hätten sich nur dann ergeben, wenn die Verkäufer einen Fehler gemacht haben, etwa Pakete falsch adressierten.

In Zukunft will das LKA daher vermehrt mit Ermittlungsbehörden in Deutschland und Europa zusammenarbeiten. Und auch die bayerischen Dienststellen sollen für das Thema sensibilisiert werden: "Was im Darknet möglich ist, ist vielleicht auch hier noch nicht zu jedem Sachbearbeiter durchgedrungen." Das LKA habe bei dem Thema einen Schwerpunkt in der Rauschgiftbekämpfung, um sich dieser Herausforderung auf allen Ebenen stellen. So sollen auch die Dienststellen auf der Fläche entsprechend beraten werden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.