Lehrermangel in Bayern droht: "Wir brauchen jeden"

Der Lehrerverband in Bayern schlägt Alarm: Es droht ein eklatanter Personalmangel. Was die Pädagogen von der Staatsregierung fordern.
Lisa Marie Albrecht
Lisa Marie Albrecht
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Simone Fleischmann.
Simone Fleischmann. © dpa

München - Die Pandemie hat ihn kaschiert, nun kommt er offenbar in voller Härte zurück: Nach Einschätzung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) droht im kommenden Schuljahr erneut ein großer Personalmangel.

Wie Verbandspräsidentin Simone Fleischmann am Dienstag in München vorrechnete, werden allein an Grund-, Mittel- und Förderschulen 650 Lehrkräfte fehlen. Dies sei durch die "Verschiebung von Vollzeitkapazitäten" etwa aus Deutsch-Vorkursen, oder Förderkursen bedingt.

Zudem sollen mehr als 15.000 Unterrichtsstunden durch "echte Quereinsteiger" oder pädagogisch vorgebildetes Personal übernommen werden, so BLLV-Vize Gerd Nitschke. "Wir brauchen jeden", sagte er.

Lesen Sie auch

Corona hat den Lehrermangel überdeckt

Der Pädagoge moniert auch, dass vom Kultusministerium noch immer keine Lehrerbedarfsprognose für das kommende Schuljahr vorliegt.

Fleischmann erklärte, die Corona-Zeit habe das Problem des Lehrermangels nur überdeckt, er sei aber nie weg gewesen. Sie kritisierte zudem drohende harte Einschnitte im Lehrplan und bei den Förderangeboten.

In einem "Streichkonzert" würden sogenannte Randfächer wie Musik, Kunst und Sport, Arbeitsgemeinschaften oder Förderstunden deutlich ausgedünnt - eine "Bankrotterklärung" findet Fleischmann. Weiteren dienstrechtlichen Maßnahmen, wie sie bereits Anfang 2020 beschlossenen wurden, um Lücken an Grund-, Förder- und Mittelschulen zu schließen, erteilte der BLLV eine klare Absage.

Das Pensionsalter wird angehoben

Beschlossen wurden etwa die Anhebung des Pensionsalters von 64 auf 65 Jahre oder die Einführung eines "Arbeitszeitkontos" für Grundschullehrer. Diese Maßnahmen blieben ohnehin bestehen, so Nitschke.

Der BLLV fordert von der Staatsregierung vor allem eine Flexibilisierung der Lehrerausbildung, mit der die Lehrkräfte an verschiedenen Schularten eingesetzt werden können.

Mit dem Wegfall des Numerus Clausus für das Grundschullehramt habe man zuletzt einen "Schweinezyklus besonderer Art" geschaffen, so Fleischmann: Lehramtsstudierende für Mittelschulen würden nun verstärkt auf Grundschule wechseln, wodurch es dort in einigen Jahren einen Überhang gebe, während die "Mittelschulen weiter ausbluten".

Lesen Sie auch

Erkenntnisse aus der Krise festhalten

Mit Blick auf die Corona-Krise sprach sich Fleischmann für ein "bildungspolitisches Logbuch" aus, in dem die Erkenntnisse aus der Krise festgehalten werden sollen.

Zudem brauche es dringend eine Entlastung der Schulleiter, die ihr zufolge besonders stark belastet wurden und zudem teils als "Prellbock für politische Entscheidungen" herhalten mussten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heide Fröttmaninger am 09.06.2021 22:24 Uhr / Bewertung:

    "Beschlossen wurden etwa die Anhebung des Pensionsalters von 64 auf 65 Jahre ... für Grundschullehrer."

    Das kommt raus bei dem Lehrermangel: Journalisten, die nicht bis 67 zählen können.

  • SL am 08.06.2021 21:30 Uhr / Bewertung:

    Ja der Lehrermangel. Gerade jetzt in der Pandemie sind diese psychisch kaputt. Alleine in unserem Golfclub haben schon heuer drei Lehrerinnen wegen burn-out den Job aufgegeben und sind in Frühpension gegangen.

  • Karl-Eva am 11.06.2021 11:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Würde mich auch fertig machen, wenn die FC-Bayern-Millionäre dauernd mit ihren Hubschraubern auf den Greens landen und Rillen in den Rasen drücken, so dass meine Bälle quer davon springen, wenn ich zum Birdie putte.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.