Der perfekte Boxenstopp für Rauchschwalben

Rauchschwalben stehen auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Vom LBV Landshut gibt's Lösungen für Landwirte.
Ingmar Schweder
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die vielerorts aus Gründen des Tierschutzes vorgenommen Umstellung der Milchviehbetriebe auf Offenstallhaltung entwickelt sich über kurz oder lang zu einem Artenschutzproblem, weil Rauchschwalben der Platz zum Nisten genommen wird. Abhilfe können der Schwalbenwinkel (l.) oder die Schwalbenbox bieten, die Landwirte kostenlos vom LBV erhalten können.
Die vielerorts aus Gründen des Tierschutzes vorgenommen Umstellung der Milchviehbetriebe auf Offenstallhaltung entwickelt sich über kurz oder lang zu einem Artenschutzproblem, weil Rauchschwalben der Platz zum Nisten genommen wird. Abhilfe können der Schwalbenwinkel (l.) oder die Schwalbenbox bieten, die Landwirte kostenlos vom LBV erhalten können.

Rauchschwalben gehen in zum Nisten buchstäblich die Kuhställe aus, so auch in der Region Landshut: Wie Susanne Rieck, Gebäudebrüterschutzbeauftragte vom Landesbund für Vogelschutz (LBV), Kreisgruppe Landshut, sagt, hat die Entwicklung in der Landwirtschaft nicht nur für Wiesenbrüter und Agrarvogelarten mittlerweile dramatische Folgen.

"Das Höfesterben in Deutschland schreitet voran und wird laut Prognosen bis zum Jahr 2040 mindestens zu einer Halbierung der derzeit noch etwa 267.000 landwirtschaftlichen Betriebe führen."

Offene Ställe werden von Schwalben kaum besiedelt

Auf verbleibenden Höfen schaut es für die Schwalben ebenfalls schlecht aus: Die vielerorts aus Gründen des Tierschutzes vorgenommen Umstellung der Milchviehbetriebe auf Offenstallhaltung entwickelt sich über kurz oder lang zu einem Artenschutzproblem.

Wie Rieck berichtet, nisten Rauchschwalben gerne in dunklen, zugluftgeschützten Anbindeställen, helle Laufställe werden jedoch nur sehr zögerlich oder gar nicht besiedelt. "Die Konstruktionen der modernen Ställe haben sich entscheidend geändert: Sie sind hoch, offen, zugig und eignen sich nicht zum Nestbau."

So sieht eine Schwalbenbox aus.
So sieht eine Schwalbenbox aus. © Susanne Rieck/LBV Landshut

Der Knackpunkt: An den großflächigen glatten Wänden und Stützpfeilern haftet kein Nistmaterial. Auch fehlen bei der offenen Bauweise die Zwischendecken. Den Schwalben fehlen so zum Nestbau nicht nur zugluftgeschützte Nischen und Ecken, sondern auch der schützende Deckenbereich über dem Nest.

Wie die Gebäudebrüterschutzbeauftragte weiter sagt, hat die Umstellung der Ställe zum Wohl der Nutztiere für den Fortbestand der Rauchschwalbe gebietsweise bereits bestandsbedrohende Auswirkungen erreicht. Vielerorts seien keine Schwalben mehr zu sehen. Inzwischen stehen Rauchschwalben auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Da Schwalben auf den Höfen von jeher ein positives Image besitzen, ist es vielen Landwirten jedoch ein Anliegen, diese auch weiterhin auf dem Hof zu haben.

Schwalben auf Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten

Damit Landwirte und Schwalben weiter in Koexistenz leben können, hat der LBV zwei technische Lösungen zur Ansiedelung von Rauchschwalben in Offenhaltungsställen entwickelt. Sie werden bereits seit rund fünf Jahren erfolgreich eingesetzt - und schützen die Nester auch vor Fressfeinden wie Greifvögel oder Eulen: die Schwalbenbox und der Schwalbenwinkel.


Rieck: "Im Gegensatz zu normalen Kunstnestern können beide Entwicklungen auch an der Decke oder an freilaufenden Balken und somit in der Mitte eines Raumes befestigt werden." Dadurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die Nisthilfen in Ställen zu montieren. Auch in städtischen Gebieten kommen solche Schwalbenboxen und -winkel zum Einsatz. Als "Indoorbrüter" sind Rauchschwalben bei der Suche nach Nistplätzen in Städten auf zugängliche Gebäude oder ähnlich geschützte Bereiche angewiesen.

Sie weichen auf Pferdeställe, Lagerhallen, Werkstätten und Garagen aus. Im Innenstadtbereich von Landshut brüten seit Jahrzehnten über 80 Schwalbenpaare. Ihre Nester befinden sich unter den Arkaden, im Innenhof der "Landshuter Zeitung", an Eingängen und Durchgängen und mittlerweile auch in Tiefgaragen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der eigene Nestbau gehört bei Rauchschwalben zum Brutgeschäft trotz Bruthilfen weiterhin dazu. Wie Rieck sagt, werden die Nester von Schwalben meist noch am Rand mit Lehm aufgestockt. Die Schwalbenboxen und Schwalbenwinkel können auch ohne Kunstnester gefertigt werden, insofern sichergestellt ist, dass den Schwalben von April bis Juli in unmittelbarer Umgebung genügend Baumaterial an einer Lehmsammelstelle zur Verfügung steht.

"Erfahrungsgemäß hat es sich bewährt, im Hinblick auf unsere mittlerweile heißen, trockenen Sommer stets eine große Zahl der Nisthilfen mit künstlichen Nestern auszustatten oder Baumaterial durch eine Lehmpfütze anzubieten.", sagt Rieck. Je mehr Nester es gebe, desto besser, da somit auch die Akzeptanz im Revier der Schwalben untereinander steige.

So sieht der Schwalbenwinkel aus.
So sieht der Schwalbenwinkel aus. © D. Fiebrandt

In einigen bayerischen Landkreisen kommen beide entwickelten Nisthilfen bereits erfolgreich als funktionserhaltende Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen zum Einsatz. Rieck: "So ist es möglich, den Wegfall von Brutplätzen bei Abriss von Ställen im Nahbereich zu kompensieren. Meist sind Gebäude mit direktem Ortsbezug verfügbar, in denen durch Schwalbenboxen und -winkel geeignete Brutplätze zur Verfügung gestellt werden können."

Mit positiver Resonanz bei den Landwirten: "Bei rechtzeitiger und fachlicher Beratung sind diese meist aufgeschlossen, Ersatzmaßnahmen anzubringen. Sie müssen nur wissen wo, wie und womit", sagt Rieck. "Der LBV berät in dieser Sache gerne."

Für Offenställe stellt der LBV Landshut Landwirten im Raum Landshut die Schwalbenboxen und Schwalbenwinkel kostenlos zur Verfügung. Auch Pferdewirte können sich melden. Ansprechpartnerin beim LBV ist Susanne Rieck, E-Mail: schwalbenschutz-landshut@lbv.de.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MaxlH am 22.04.2021 12:18 Uhr / Bewertung:

    Mit den paar Holzkästen hält man noch lange nicht die Umweltzerstörung der Agrarlobby und der korrupten CSU-Minister auf.

    Was die Lobbypolitiker auf EU-, Bundes- und Landesebene zerstören, kann man nicht so einfach mit einem Bretterverschlag wieder in Ordnung bringen. Auch wenn's schön ausschaut wenn dort ein paar Schwalben brüten, das Insektensterben und Artensterben geht unvermindert weiter.

  • Ironü am 22.04.2021 10:13 Uhr / Bewertung:

    Die deutsche Sprache ist doch herrlich: "Gebäudebrüterschutzbeauftragte", oder?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.