Landesbischof Bedford-Strohm plädiert für Waffenlieferungen an Ukraine

Der russische Angriff auf die Ukraine stellt die christliche Friedensethik auf eine harte Probe. Kann der Grundsatz des gewaltfreien Widerstands noch gelten? Darauf antwortet der bayerische Landesbischof.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Heinrich Bedford-Strohm spricht während des 6. Evangelischen Medienkongresses. (Archivbild)
Heinrich Bedford-Strohm spricht während des 6. Evangelischen Medienkongresses. (Archivbild) © Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild

München/Freiburg - Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm spricht sich für Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Er sieht angesichts des russischen Angriffskrieges gegen das Land einen Reformbedarf der evangelischen Friedensethik. 

Bedford-Strohm: "Es herrscht in der evangelischen Friedensethik eine große Nachdenklichkeit"

"Ihre Reflexion des Umgangs mit faktischer militärischer Aggression bedarf der Weiterentwicklung", schreibt er in einem Beitrag für die neue Ausgabe der in Freiburg erscheinenden "Herder Korrespondenz" mit dem Titel "Gerechter Friede und militärische Gewalt".

"Wenn es keine moralische Pflicht gibt, eine militärische Aggression ohne wirksame Gegenwehr hinzunehmen und damit unter der Besatzung des Aggressors zu leben (...), dann ist es moralisch legitim, sich mit Waffen zu verteidigen", schreibt der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). "Ebenso legitim ist es, ein angegriffenes Volk unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit in seiner Verteidigung zu unterstützen, etwa durch Lieferung entsprechender Waffen."

Es herrsche "in der evangelischen Friedensethik eine große Nachdenklichkeit", schreibt Bedford-Strohm. "Das Bewusstsein ist groß, dass eine bloße Berufung auf die Gewaltlosigkeit Jesu jedenfalls dann nicht ausreicht, wenn sie aus einer eigenen sicheren Position heraus anderen gravierende Opfer, vielleicht das Opfer des eigenen Lebens, abverlangen würde."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bedford-Strohm: "Krieg ist immer eine Niederlage"

Ihm selbst seien bei dem Bild einer hochschwangeren Frau, die aus den Ruinen einer Geburtsklinik in Mariupol getragen wurde, "die Tränen gekommen". "Wäre die schwangere Frau auf der Bahre in Mariupol - so habe ich mich gefragt - noch am Leben, wenn eine Flugabwehrrakete die tödliche Bombe auf die Geburtsklinik vorher zerstört hätte?"

Militärische Gewalt sei nie "gerecht" und Krieg "immer eine Niederlage", schreibt Bedford-Strohm. "Aber es kann eben auch Situationen geben, wo der Verzicht auf sie noch schrecklicher ist." Und Putins Krieg habe eine solche Situation geschaffen. "Die Wahrscheinlichkeit, (...) dass ein Mann, der die Welt über Jahre hinters Licht geführt hat, sich allein durch gewaltfreien Widerstand stoppen lässt, geht gegen null."

Gleichzeitig blickt Bedford-Strohm in dem Beitrag allerdings auch skeptisch auf hohe Rüstungsausgaben. Abrüstung müsse insgesamt das Ziel bleiben. Es sei ein "fatales Zeichen", dass die Ausgaben der Bundesregierung für Rüstung stiegen - während zeitgleich der Entwicklungsetat gekürzt werde. Denn: "Noch immer sterben jeden Tag weltweit um die 20.000 Menschen, weil sie nicht genug Nahrung oder Medizin haben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dimpfe am 25.04.2022 18:55 Uhr / Bewertung:

    Waffen und auch Geld dafür verlängern diesen Krieg nur und treiben den Angreifer (Russland) ggf. zu sehr drastischen Schritten ("taktischen Atomwaffen"), die noch mehr Leid und Tote fordern.

    Zudem könnte sich Russland von der Nato angegriffen fühlen, wenn Nato-Fahrzeuge "verteidigen". Zwar sitzen dort (hoffentlich) keine Nato-Soldaten drin, aber von der Nato ausgebildete ukrainische Soldaten. Panzer&Co. kommen aus den westlichen (Nato-)Kriegsfabriken. Ich würde als russ. Militär auch sagen "solange ihr nur unsere ehemaligen, alten UdSSR-Panzer abgebt - o.k. - aber wenn Nato-Kriegs-Hightech anrollt, dann rollt damit die Nato an!"

  • DaMamaIhrBua am 25.04.2022 17:18 Uhr / Bewertung:

    Was mischt sich der da ein?

    Die Ukraine kann gern Waffen kaufen. Aber die wollen unsere Waffen von der Bundeswehr für lau. Und wir wären dann wehrlos. Geht gar nicht.

  • Der wahre tscharlie am 25.04.2022 15:59 Uhr / Bewertung:

    Militärische Gewalt sei nie "gerecht" und Krieg "immer eine Niederlage", schreibt Bedford-Strohm. "Aber es kann eben auch Situationen geben, wo der Verzicht auf sie noch schrecklicher ist." Und Putins Krieg habe eine solche Situation geschaffen. "Die Wahrscheinlichkeit, (...) dass ein Mann, der die Welt über Jahre hinters Licht geführt hat, sich allein durch gewaltfreien Widerstand stoppen lässt, geht gegen null."

    Damit hat Bedford-Strohm vollkommen Recht!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.