Kritik an Hubert Aiwanger nach Polterattacke: "Unwürdiger stellvertretender Ministerpräsident"

Hubert Aiwanger hat gewaltig ausgeteilt. Nein, nicht gegen die Ampel – es geht um ein Biosphärenprojekt im Spessart. Der Bund Naturschutz wirft ihm vor, seines Amtes unwürdig zu sein.
Heidi Geyer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
59  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kein Fan des Projekts: Hubert Aiwanger.
Kein Fan des Projekts: Hubert Aiwanger. © dpa

München/Spessart - Eigentlich ist Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger ein großer Freund des "ländlichen Raums". Nur ausgerechnet im lieblichen Spessart kamen am vergangenen Wochenende Aiwangers Worte nicht gut an.

Schon lange Streit im Spessart

In Unterfranken soll möglicherweise ein Biosphärenreservat nach Kriterien der UNESCO entstehen. Eine jüngst abgeschlossene Machbarkeitsstudie kam zu dem Ergebnis, dass die Projektregion "gute Voraussetzungen für eine Auszeichnung als UNESCO-Biosphärenregion" biete.

In solchen Modellregionen steht nicht nur Naturschutz im Vordergrund, sondern es geht um eine nachhaltige Entwicklung einer Kulturlandschaft gemeinsam mit den Bürgern. Genau das wird im Spessart derzeit gemacht: Denn jahrelange führte der Streit um einen Nationalpark im Spessart für verhärtete Fronten. 28 Gemeinden haben sich bereits dafür ausgesprochen, zehn dagegen. Bei knapp 40 Gemeinden steht die Entscheidung noch an.

Lesen Sie auch

"Mörder der Eichenbestände"

Wie bedacht die Kommunen im Spessart vorgehen, ging offenbar bislang an Aiwanger vorbei. Bei einer Waldbegehung im Forstbetrieb Rothenbuch der Bayerischen Staatsforsten am Wochenende polterte Aiwanger über die Pläne als "Schnapsidee" und "Mörder der Eichenbestände". Auf X klingt Aiwanger sachlicher: "Naturpark Spessart statt Biosphärenreservat. Wir können die Spessartforstrechte der Bürger nicht ignorieren." Große unbewirtschaftete "Kernzonen" brächten Risiken, etwa durch Schädlingsbefall oder absterbende Wälder.

Rote Karte für Aiwanger

Der Bund Naturschutz (BN) lässt das nicht so stehen. In einem offenen Brief heißt es, Aiwanger habe Kommunalpolitikern und Verbandsvertretern "Dummheit und Naivität" attestiert. "Dies ist eines stellvertretenden Ministerpräsidenten unwürdig." Der Bund Naturschund zeigt Aiwanger die Rote Karte, weil er denen, die Demokratie leben, brutal in die Beine grätsche. "Verstehen Sie endlich, dass in einer Biosphärenregion der Mensch im Mittelpunkt steht?", so der BN. Aiwanger solle damit aufhören zu spalten und der Würde seines Amts gerecht werden.

Lesen Sie auch

"Einfach mal die Fakten zur Kenntnis nehmen"

Auf AZ-Anfrage schreibt Aiwanger, der BN müsse "einfach mal die Fakten zur Kenntnis nehmen". Aiwanger, dem Parteifreunde ein fotografisches Gedächtnis attestieren, schickt eine Argumentation, die über mehrere Seiten geht.

Die wertvollen Eichenwälder seien gefährdet und nicht mehr nutzbar, wenn sie Teil der Kernzone würden. Es gehe um "Holzwerte von mehreren hundert Millionen Euro, die nicht mehr genutzt werden dürfen". Für die Bayerischen Staatsforsten, deren Aufsichtsratschef Aiwanger ist, sei das nicht zumutbar – bislang hätten die Kommunen zu wenige Beiträge von Flächen über 50 Hektar beigetragen. Zu seinem Ton und seiner Wortwahl äußert sich Aiwanger auf Nachfrage nicht.

Keine Rüge im Kabinett

Nach AZ-Informationen war der Eklat im Spessart nicht Teil der Kabinettssitzung. Auf AZ-Anfrage teilt Forstministerin Michaela Kaniber (CSU) mit, dass sie Aiwangers Wortwahl "alles andere als hilfreich" findet, zumal sie an der Realität vorbeigingen – der Prozess werde derzeit sachlich und demokratisch vor Ort geführt. "Scharfe Äußerungen helfen im Spessart keinem weiter." Kaniber sagt aber auch, dass das Projekt an der Bereitschaft der Kommunen hänge, Flächen für die Kernzone bereitzustellen.

FW-Kollege und Umweltminister Thorsten Glauber sagt der AZ, dass die beiden bestehenden Biosphärenreservate in Bayern Erfolgsprojekte seien (Rhön und Berchtesgaden, Anm. d. Red). "Ob ein Biosphärenreservat in den Spessart kommt, entscheiden die Landkreise und Gemeinden", sagt Glauber. Sein Ministerium stehe der Region "seit Jahren mit Rat und Tat zur Seite". Es gelte Tourismus, Regionalentwicklung und Naturschutz in Einklang zu bringen.

Glaubers Ministerium hat das Biosphären-Gutachten mitfinanziert. Zur Wortwahl und dem Ton Aiwangers äußert sich Glauber nicht. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
59 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 07.07.2024 21:23 Uhr / Bewertung:

    Antwort an Da Ding:
    Wahlergebnisse sind Fakten, mit denen sich die Parteien kritisch auseinandersetzen sollten. Aber Ideologie, Arroganz und Ignoranz lassen dies bei den Grünen offensichtlich nicht zu.

  • Bongo am 07.07.2024 13:50 Uhr / Bewertung:

    Antwort an Da Ding:
    Ist doch egal ob Letzt- oder Erstwähler! Bei beiden Gruppen haben die Ampelparteien massiv an Vertrauen verloren (siehe EU- Wahl).

  • Bongo am 06.07.2024 23:06 Uhr / Bewertung:

    Frage an Da Ding:
    Sie schreiben hier bereits mehrfach vom „Letztwähler“. Was oder wen meinen Sie damit? Liege ich richtig mit der Vermutung, daß Sie damit die letzten paar Wähler, die noch grün wählen, meinen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.