Kriminelle in Bayern nutzen lebendige Taube als Köder

Mit Gift bestrichen und in den Tod fliegen gelassen: In der Oberpfalz haben Unbekannte eine Zuchttaube genutzt, um Greifvögel anzulocken und zu töten. Das sei kein Einzelfall, teilt der Vogelschutz-Bund mit.
Autorenprofilbild Natascha Probst
Natascha Probst
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Experten vom LBV entdeckten auch rosa Farbe im Nacken des Vogels.
Die Experten vom LBV entdeckten auch rosa Farbe im Nacken des Vogels.

In der Oberpfalz haben Unbekannte eine Zuchttaube als Köder genutzt, um Greifvögel anzulocken und zu töten. Wie der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) mitteilte, hatte eine Spaziergängerin Mitte November in Nittendorf im Landkreis Regensburg eine flugunfähige Zuchttaube gefunden. Sie brachte das Tier nach Regenstauf zur Vogelauffangstation des LBV.

Die Mitarbeiter dort stellten fest, dass die Flügel- und Schwanzfeder gestutzt worden waren. Zudem war die Taube mit Carbofuran präpariert worden – einem hochtoxischen Insektizid, das in der EU bereits seit 2007 verboten ist, weil es gefährlich für Menschen und Tiere ist.

"Eine ernstzunehmende Straftat"

Indem sie eine züchterisch uninteressante Taube mit Gift präparierten, versuchten die Täter gezielt, Greifvögel in der Nähe ihres Taubenschlags zu töten, sagt Nicole Meier vom LBV. "Diese Vorgehensweise ist nicht nur perfide, sondern stellt auch eine ernstzunehmende Straftat dar."

Der LBV stellte Anzeige. Nun hoffen die Projektpartner auf Hinweise aus der Bevölkerung. Im August erst habe es einen ähnlichen Fall im Landkreis Pfaffenhofen gegeben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Immer wieder gibt es solche Fälle

Meistens seien die mit Gift bestrichenen Tauben bereits tot, wenn sie gefunden werden - entweder weil sie das Gift über die Haut aufnehmen und sterben oder weil sie tatsächlich von einem Greifvogel erbeutet werden, der daraufhin ebenfalls verendet. Die Nittendorfer Taube konnte in der Vogelauffangstation allerdings vom Carbofuran gereinigt und aufgepäppelt werden.

Mögliche Vergiftungsfälle können unter www.tatort-natur.de oder bei der zuständigen Polizeiinspektion gemeldet werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • eule75 am 20.12.2024 00:32 Uhr / Bewertung:

    Ach, war das früher schön. Da hat man das Köpflein von solchen Rohlingen in den Schandpfahl gesteckt, damit jeder sein wahres Gesicht sehen konnte. Für Tierquälerei wahrscheinlich nicht, aber sonst schon.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.