Kernkraft-Krimi um Isar 2: Söder will Rückbau-Stopp, doch die Turbinen sind schon abgebaut

Wer dieser Tage Ministerpräsident Söder lauscht, hört auch viel zum Atommeiler Isar 2. Was der Politiker in seinen Reden behauptet, kann der Betreiber des Kraftwerks nicht mit Fakten unterfüttern.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aus der Politik mehren sich wieder Aussagen, wonach das Kraftwerk Isar 2 wieder zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Der Betreiber sieht das anders. (Archivbild)
Aus der Politik mehren sich wieder Aussagen, wonach das Kraftwerk Isar 2 wieder zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Der Betreiber sieht das anders. (Archivbild) © Marco Hadem/dpa

München/Landshut - Entgegen anderslautender Einschätzungen aus der Staatsregierung kann das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut aus Sicht des Betreibers nicht mehr in Betrieb genommen werden. "Wir konzentrieren wir uns voll und ganz auf den zügigen Rückbau der beiden Kraftwerksblöcke 1 und 2 am Standort. Vor diesem Hintergrund ist eine Wiederinbetriebnahme von KKI 2 für Preussen Elektra kein Thema", teilte eine Sprecherin auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur in München mit. Die Abkürzung KKI 2 steht für Kernkraftwerk Isar 2.

Preussen-Elektra-Geschäftsführer: Reaktivierung des Kraftwerks vom Tisch

Explizit bestätigte die Sprecherin dabei, dass die zum ersten Jahrestag des deutschen Atomausstiegs am 15. April 2024 von Preussen-Elektra-Geschäftsführer Guido Knott gemachte Aussage zur technisch unmöglichen Reaktivierung des Kraftwerks weiter gelte. Konkret sagte er damals: "Für uns gibt es als kein Zurück mehr: Das Thema Wiederinbetriebnahme ist für uns damit definitiv vom Tisch."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am 15. April 2023 um kurz vor Mitternacht war der deutsche Atomausstieg mit dem Abschalten der letzten drei noch laufenden Meiler vollzogen worden. Neben Isar 2 waren dies das Atomkraftwerk Emsland in Niedersachsen sowie Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg. Bereits ein halbes Jahr später im Oktober 2023 hatte Knott erklärt, dass die Anlage wegen des laufenden Rückbaus nicht mehr hochgefahren werden kann.

Kühlmittelpumpen und Dampfleitungen zur Turbine sind bereits demontiert

"In Isar 2 haben wir bereits eine Reihe von Systemen dauerhaft außer Betrieb genommen und still gesetzt, das heißt von der Anlage getrennt", sagte die Sprecherin. Beispielweise seien bereits alle vier Hauptkühlmittelpumpen, die im Leistungsbetrieb das Wasser durch den primären Kühlkreislauf gepumpt haben, und Frischdampfleitungen zur Turbine demontiert worden. Der Rückbau soll bis 2040 abgeschlossen sein.

Im Gegensatz zur klaren Absage des Betreibers geistert die Renaissance der Kernkraft in Isar 2 derzeit wieder durch die Politik und könnte auch im anstehenden Bundestagswahlkampf eine relevante Rolle einnehmen. Neben der Union sprechen sich etwa FDP und AfD für eine Rückkehr zur Kernenergie aus. 

Jüngst förderte auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine Debatte zutage, als er im Anschluss an die Haushaltsklausur des Kabinetts einmal mehr – aber durchaus überraschend – "dringend einen Stopp des Rückbaus bei Isar 2" einforderte: "Noch ist es reversibel. Noch. Es ist nicht irreversibel. Ist mit Aufwand verbunden, keine Frage." 

Interner Vermerk im Umweltministerium hält Isar 2 Rückbau für reversibel 

Nach dpa-Informationen geht Söders Aussage auf einen internen Vermerk im Umweltministerium zurück. Auf Nachfrage heißt es aus dem Haus von Minister Thorsten Glauber (Freie Wähler), dass die Aufsichtsbehörde in der Tat die Stilllegung und den begonnenen Rückbau von Isar 2 noch für reversibel halte. Allerdings unter einer wichtigen Einschränkung, die etwa Söder nicht erwähnte: "Eine zentrale Voraussetzung für eine Wiederinbetriebnahme wäre eine Änderung des Atomgesetzes des Bundes."

Preussen Elektra will die politische Debatte nicht bewerten. "Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns mit weitergehenden Fragen eines theoretischen Weiterbetriebs von Isar 2 nicht beschäftigen", sagte die Sprecherin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Haan am 21.11.2024 11:27 Uhr / Bewertung:

    Da versucht Söder wohl die Protestler gegen Windräder im Öttinger & Burghauser Forst beruhigen. Mittlerweile glaubt nichtmal mehr die Landbevölkerung den Wendehälsen der Politiker. Von den FW unter Leitung von Aiwanger hört man zu den Plänen zur Reaktivierung der AKWs nichts.

  • HanneloreH am 21.11.2024 10:12 Uhr / Bewertung:

    Hat er das mit seiner WunschGroKo abgestimmt, genauso wie er den Bundeslandwirtschaftsminister schon installiert?
    Atomkraftwerke kann man nur mit Leuten die hinter der Brandmauer sind weiter laufen lassen!

  • Der wahre tscharlie am 19.11.2024 19:04 Uhr / Bewertung:

    Söder und die Atomkraft....Unglaublich.
    Söder und seine Staatssekretäre wissen es besser wie die Betreiber.
    Das ist ähnlich wie das Verhalten von FJS, der solange an der WAA festgehalten hat, bis es nimmer ging.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.