"Katastrophe für eine ganze Region": Dieses Skigebiet in Bayern gibt auf

Ab kommender Saison soll es keinen alpinen Betrieb mehr am Jenner im Berchtesgadener Land geben. Für Einheimische ist das "eine Katastrophe".
Kilian Pfeiffer, Natascha Probst |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kündigt das Aus für den alpinen Skibetrieb am Jenner an: Thomas Mühlthaler.
Kündigt das Aus für den alpinen Skibetrieb am Jenner an: Thomas Mühlthaler. © Kilian Pfeiffer

Die Tage sind gezählt: Ab kommender Saison wird es am Jenner am Königssee keinen alpinen Skibetrieb mehr geben. Die Entscheidung im größten Berchtesgadener Skigebiet kommt früher als erwartet. Mit lediglich 700 verkauften Tickets sei "die Nachfrage einfach nicht mehr da", sagt der Vorsitzende der Berchtesgadener Bergbahn AG (BBAG), Thomas Mühlthaler.

Die Pistenpräparierung am Jenner wird eingestellt, auch die Talbeschneiung soll es in Zukunft nicht mehr geben. Damit geht eine Jahrzehnte dauernde Wintersport-Ära des alpinen Skifahrens Anfang März zu Ende. "Wir konnten viele Fußgänger, Tourengeher und Rodler an der Bahn und am Berg begrüßen, die Nachfrage nach alpinem Skifahren war dagegen weiter rückläufig", sagt Thomas Mühlthaler. "Wir bleiben aber ein Wintersportberg."

Skigebiet am Jenner gibt auf: Entscheidung fällt früher als geplant

In Zukunft sollen sich verstärkt vor allem jene neuen Zielgruppen auf Schönau am Königssees Hausberg tummeln, von denen man sich ein Geschäft verspricht. Eine kostenintensive Beschneiung und Pistenpräparierung sei unter den gegebenen Umständen schwierig gewesen, sagt Mühlthaler.

Im Aufsichtsrat der Berchtesgadener Bergbahn AG fiel die Entscheidung, den alpinen Skibetrieb dauerhaft früher als geplant einzustellen. Damit wird künftig auch auf die Präparierung der Talabfahrt verzichtet. Im oberen Bereich wurde diese bereits seit Anfang der Saison nicht mehr durchgeführt. Das sei eines der Probleme gewesen, sagt Stefan Höllbacher, Leiter der Wintersportschule Berchtesgaden. Dass der Berg nur ab der Mitte beschneit gewesen sei, habe viele gute Skifahrer vom Jenner abgehalten. "Wo wird denn ein Berg nur von der Mitte bis ins Tal beschneit?"

Nach dieser Wintersaison ist im Berchtesgadener Land Schluss: Probleme sind "hausgemacht"

Wie er findet, sind die Probleme hausgemacht. Denn auch die Preise seien zu hoch gewesen. Die Fördergelder, die in das Projekt gesteckt wurden, sollten zurückgezahlt werden, meint er. "Die wollten ja gar nicht mehr." Auch, dass zu wenige Leute zum Skifahren gekommen wären, kann er nicht glauben.

Überall gebe es einen Zuwachs an Gästen und Skifahrern – auch in seiner Skischule. "Ich lebe den Skisport, es gibt nichts Schöneres als jungen Menschen das Skifahren beizubringen", sagt er, "solange es noch möglich ist." Und weiter: "Es ist eine Katastrophe für die ganze Region."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Fokus soll am Jenner nun auf dem Rodeln liegen

"Wir richten den Jenner konsequent neu aus”, sagt hingegen Thomas Mühlthaler, der sich auf Skitourengeher fokussieren möchte. Seit Jahren erobern Tausende den 1.800 Meter hohen Hausberg. Mühlthaler beabsichtigt, auch das Rodelangebot in Zukunft deutlich auszuweiten. Neben der bereits bestehenden Jennerhex-Abfahrt soll es ab kommender Saison eine zweite Rodelbahn geben.

Dass der alpine Skibetrieb am Jenner nun dauerhaft wegfällt, kommt schneller als gedacht. Denn die Gemeinde Schönau am Königssee hatte im vergangenen Jahr noch beschlossen, zumindest die Talabfahrt von der Mittelstation weiterhin präparieren zu lassen. Dazu hatte man 300.000 Euro eingebracht, um das alpine Fahren zu ermöglichen. Für die kommende Saison war eine weitere finanzielle Beteiligung von Gastgebern geplant, die 150.000 Euro zuschießen und damit einen ähnlich hohen Gemeindeanteil ergänzen wollten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 04.02.2024 08:53 Uhr / Bewertung:

    Wo ist da die Katastrophe? Ein Unternehme, die Jenner Bergbahnen passen ihr Geschäft den Entwicklungen an. Das ist vernünftig und gut! Keine Katatrophe!
    Skifahrer:innen zieht es in grosse Msga-Skigebite. Der Schnee wird weniger, das Beschneien um Präparieren teurer. Beides zusammen erfordert eben eine Neuausrichtung.
    Dass die Jenner Bergbahnen sich schneller anpassen als vorgesehen, weil sich die Dinge schneller ändern spricht für das Unternehmen.

  • Conrad am 07.02.2024 13:45 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Geradeaus-Denker

    Ihrem Kommentar stimme ich zu. Völlig richt!

  • glooskugl am 04.02.2024 07:38 Uhr / Bewertung:

    Daran wird man sich gewöhnen müssen, das die "Brettln" künftig Räder haben werden müssen. Bei Langlauf geht das schon lange. Jetzt werden noch die Gletscher totgefahren und dann ist Ruhe im Karton. Außer ein weitsichtiger verbietet das richtiger Weise .

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.