Jahrhundertprojekt am Brenner: Verpennt es der Freistaat Bayern? "Bin enttäuscht"

Der Brenner-Basistunnel ist das derzeit wohl größte europäische Verkehrsprojekt. In Bayern wird das Projekt verschlafen. Wie es besser geht, zeigt ein Besuch in Innsbruck und Südtirol.
Patrick Guyton |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
97  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier wird die Röhre mit einem Schalwagen ausbetoniert.
Hier wird die Röhre mit einem Schalwagen ausbetoniert. © Pressestelle Brenner-Basistunnel

"Ein Projekt, das verbindet", so lautet der Schriftzug über den beiden großen Löchern, die zu Halbkreisen geformt sind und in den Berg hineinführen. Und: "Hier entsteht der Brenner-Basistunnel." Es ist der südliche Eingang in Südtirol rein in die Röhre, die durch die Alpen gebohrt wird und nach 64 Kilometern in Österreich wieder herauskommt, bei Innsbruck. Hier, beim Ort Franzensfeste, ist das Südportal, auf Italienisch heißt es: "Portal Sud Fortezza". Eine Statue der Heiligen Barbara darf nicht fehlen, sie ist Schutzpatronin der Bergleute.

"Ein Jahrhundertwerk" nennt es Martin Ausserdorfer an diesem Ort mit seinen Tälern und Bergen, mit den unendlich vielen Apfelbäumen und Weinstöcken. Der 42-Jährige ist ein zupackender Typ, er leitet die Beobachtungsstelle des Brenner-Basistunnels (BBT).

Martin Aussendorfer.
Martin Aussendorfer. © Patrick Guyton

Der Brenner-Basistunnel ist das wohl größte europäische Verkehrsprojekt

Diese ist vor allem Ansprechpartner für die Bevölkerung. Aussendorfer organisiert gerade den diesjährigen "Tag des offenen Tunnels", am 8. Juni werden wieder Tausende Menschen kommen, schauen und eine Zeit lang selbst in diese ganz andere, neue Welt unter den Bergen gebracht werden.

Der Tunnel ist das größte europäische Verkehrsprojekt. Im Jahr 2032 oder mit einer gewissen Bauverzögerung 2034 – genau weiß man es noch nicht – sollen die ersten Züge durchfahren. Die einen sollen die Lkw aufladen, die sonst die Brenner-Autobahn quälend verstopfen. Die anderen werden Personen befördern, welche dann auf dem Weg in den Süden oder zurück lieber die Bahn als das Auto nehmen.

Im Tunnel (v.l.): Andreas Ambrosi, Giuditta Vecchione, Julia Gruber.
Im Tunnel (v.l.): Andreas Ambrosi, Giuditta Vecchione, Julia Gruber. © Patrick Guyton

Die Fahrtzeit von Innsbruck nach Bozen in Südtirol würde nicht wie bisher zwei Stunden dauern, sondern 45 Minuten. Und die große Strecke von München nach Verona wäre in drei Stunden bewältigt, jetzt sind es mit der schnellsten Zugverbindung fünf Stunden und 22 Minuten. Mit dem Pkw weiß man nie, wie lange es dauert – im Stau können es auch mal zehn Stunden sein.

Die Alpen werden mit dem Tunnel massiv von Lärm und verstopften Straßen entlastet. Jetzt ist die Brenner-Strecke am Limit: 2,5 Millionen Lkw fahren im Jahr über die Autobahn und 14 Millionen Autos. 200 Züge passieren die jetzige Strecke täglich – mehr geht nicht.

Menschen wirken hier recht klein

In den beiden Tunnelröhren in Franzensfeste ist es kalt. Sie sind an die acht Meter hoch, Menschen wirken darin recht klein. "Wenn es fertig ist, sieht man von außen nicht viel vom Tunnel", meint Julia Gruber, Südtiroler Sprecherin der grenzüberschreitenden Betreibergesellschaft für den Tunnelbau, die Brenner Basistunnel BBT SE. Diese wird von Italien und Österreich getragen. Das Gelände davor, das jetzt aus hellem Schotter besteht, werde begrünt. "Und es kommt ein Fußballplatz hin."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Kann ein solches Megaprojekt gelingen? Ohne größere Widerstände, mit nicht sehr viel zeitlicher Verzögerung und einer gewissen Erhöhung der Kosten, aber keiner Explosion? Man war von neun Milliarden Euro ausgegangen, jetzt schätzt man 10,5. Die Erfahrungen in Deutschland mit vergleichbaren Vorhaben sind desaströs – siehe Stuttgart 21, den Berliner Flughafen oder die zweite Münchner S-Bahn-Stammstrecke.

Die Südtiroler und auch die Österreicher scheinen dafür Rezepte zu haben. "Es sind viele kleine Dinge, die die Menschen stören", sagt Martin Aussendorfer, "man muss da sensibel sein und auf Augenhöhe sprechen, nicht von oben herab."

"Gute Seele und Watschnmann"

Er hat ein Beispiel: Ein Bauer kam wegen einer BBT-Baustelle nicht mehr auf seine Wiese. "So etwas lässt sich lösen, muss gelöst werden." Er, der sich als "gute Seele und Watschnmann" sieht, sagt: "Ich kenne hier jeden."

In der trutzigen Festung Franzensfeste wird Kunst gezeigt – und in mehreren Räumen gibt es den "BBT-Infopoint". Dessen Leiter Heinz Tschigg meint: "Es gibt kaum einen Südtiroler, der noch nicht hier war." Auch viele Urlauber kommen, um sich anschaulich über die Geschichte des Brenners informieren zu lassen, die von den Alpenüberquerungen durch die Römer bis zum BBT reicht.

Der Bohrjumbo.
Der Bohrjumbo. © Pressestelle Brenner-Basistunnel

Zehn Kilometer im Norden in Mauls ist derzeit die größte BBT-Baustelle. Helm, Warnweste und Sicherheitsstiefel sind Pflicht, rein in den Tunnel. Bei schummrigem Licht fährt man lange durch die Röhren. Es gibt viele Abzweigungen vom einen in den anderen Tunnel, Abkürzungen, da würde man sich leicht verfahren.

Man gelangt zu dem großen, hallenartigen Ort, den sie die "Kathedrale" nennen. Es ist ein Knotenpunkt mit einer 20 Meter hohen Decke. Arbeiter laufen umher, Baumaterial ist gelagert, mehrere Lkw sind abgestellt. Das Förderband rasselt, auf ihm werden die vielen Tonnen Gesteinsbrocken nach draußen transportiert, die beim Bohren und Sprengen immer tiefer hinein in den Berg anfallen.

Eine 200 Meter lange Stützwand

Weiter Richtung Norden, in die Nähe von Innsbruck, wo der Tunnel endet oder beginnt – je nach Fahrtrichtung. In der Sillschlucht wird fleißig gewerkelt. BBT-Sprecher Andreas Ambrosi redet über eine 200 Meter lange und neun Meter hohe Stützwand, 130 Meter Vortunnel und zwei Eisenbahnüberführungen. Per Gesetz wurden viele ökologische Vorschriften gemacht: Naherholungsgebiet, Fische können ungestört schwimmen, eine neue Surferwelle, eine Fußgängerbrücke.

Unweit davon, in Steinach am Brenner, gibt es auch ein Gebäude mit einer Ausstellung – die "Tunnelwelten". 10.000 Besucher kommen im Jahr. Der Tunnel wird zur öffentlichen Angelegenheit. Davor steht der "Günther". Das ist der gewaltige Bohrkopf der ersten Tunnelbohrmaschine von 2015, er verfügt über einen Durchmesser von acht Metern und hat einen Bohr-Weltrekord aufgestellt: 61,04 Meter in 24 Stunden.

Das Südportal des Brenner-Basistunnels in Franzensfeste.
Das Südportal des Brenner-Basistunnels in Franzensfeste. © Patrick Guyton

Zum "Günther" sind Maria Lorenzatto und Florian Riedl gekommen. Die Förderschullehrerin war noch bis vor kurzem Tunnelpatin, ehrenamtlich hat sie sich um die Arbeiter des Bauabschnitts H52 gekümmert. "Einmal im Monat bin ich mit einer Jause runter zu ihnen, wir haben gegessen und getrunken." Den Bergleuten hat es gefallen, "alle sind gekommen".

Jetzt ist H52 fertig. Riedl ist Bürgermeister von Steinach mit seinen 4000 Einwohnern und gehört der konservativen ÖVP an. Er spricht vom "Verkehrskollaps hier" und sagt: "Wir brauchen alles, was Entlastung schafft."

Jahrhundertwerk Brenner-Basistunnel: In Bayern wird das Projekt verschlafen

In Bayern soll der Nordzulauf zum Tunnel entstehen, damit die Züge auch schnell gen München kommen. Gern hätte man auch angeschaut, was sich da tut von Kufstein über Rosenheim nach München. Doch das Projekt scheint über viele Jahre von etlichen von der CSU gestellten Bundesverkehrsministern irgendwie verschlafen worden zu sein. Auch vom gegenwärtigen FDP-Ressortchef Volker Wissing ist kaum etwas zu hören.

Es gibt eine "Aktionsgemeinschaft Brennerbahn", auf deren Homepage zur deutschen Strecke steht: "Im Frühjahr 2015 hat der Dialog des Trassenauswahlverfahrens für die Neubaustrecke begonnen." Das war es. Die Diskussion mit Bürgerinitiativen, die gegen die Neubaustrecke sind, dauert an. Der Bundestag soll 2025 über den Bau abstimmen.

Mineure arbeiten mit dem Bohrjumbo im italienischen Mauls.
Mineure arbeiten mit dem Bohrjumbo im italienischen Mauls. © Pressestelle Brenner-Basistunnel

Martin Aussendorfer, die gute Seele und der Watschnmann in Südtirol, kann das nicht verstehen. Anfangs waren in seiner Heimat 75 Prozent der Bürger gegen den Tunnel, jetzt sind 80 Prozent dafür. "Ich bin maßgeblich enttäuscht von Bayern", sagt er, "die sind zehn Jahre zu spät dran."

Habe man den Nordzulauf nicht, dann sei es so, wie wenn man zuerst mit dem Ferrari fährt und dann in den Kleinwagen umsteigt. "Das kann man machen, es wird aber langsamer." Die ersten Züge sollen 2034 durch den Tunnel fahren. Die Fertigstellung auf bayerischer Seite wird auf 2040 geschätzt. Frühestens.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
97 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Lindwurm2019 am 24.05.2024 21:01 Uhr / Bewertung:

    Wir kriegen nichts auf die Reihe, also die nächsten 20 Jahre Blockabfertigung an der österreichischen Grenze mit Rückstau bis zum Irschenberg. Ist politisch so gewollt und schon vorher vom Eisenbahnverhinderungsminister eingefädelt worden. Die Anwohner von Grafing, Rosenheim, Neubeuern, Brannenburg und Kiefersfelden werden es ewig danken

  • JerryH am 23.05.2024 17:26 Uhr / Bewertung:

    Bringen die überhaupt nochmal zusammen im D 3.0?
    Schöne Demokratie was wir haben.
    Wahrscheinlich Lupenrein.
    Immer schön tolerant bleiben zuhören bis zum umfallen und sich von den Politikern bis zum bitteren Ende alles gefallen lassen!

  • Klarstein am 22.05.2024 01:15 Uhr / Bewertung:

    Italien und Österreich bauen den längsten Eisenbahntunnel der Welt: den Brenner-Basistunnel. 15 Jahre laufen die Arbeiten schon, 2032 soll er in Betrieb gehen. Dann soll der Verkehr hier ähnlich laufen wie in der Schweiz: zum Großteil unterirdisch per Bahn. Damit Züge von Deutschland bis nach Innsbruck kommen, muss auch in Bayern gebaut werden. Schon 1994 hatten Italien, Österreich und Deutschland deshalb den "Vertrag von München" geschlossen, die Grundlage des Projekts. Österreich hat den Großteil der Strecke bis zur deutschen Grenze bereits zur Hochleistungstrasse ausgebaut. In Deutschland aber gibt es bislang nur Pläne. Dafür müsste der Bundestag zunächst die Finanzierung beschließen, dann käme das Planfeststellungsverfahren. Eine Fertigstellung ist erst lange nach dem Brenner-Basistunnel zu erwarten. Wenn es aber nach betroffenen Anwohnern geht, dann niemals.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.