ICE-Strecke zeitweise gesperrt: Ursache für massive Zugausfälle in Bayern bekannt

Tausende Reisende waren betroffen: Nach einem Kabelbrand fielen am Mittwoch etliche ICE-Züge aus, andere wurden umgeleitet. Die Polizei schließt ein mutwilliges Vorgehen nicht aus.
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Erfurt wurde gesperrt (Symbolbild).
Die Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Erfurt wurde gesperrt (Symbolbild). © Julian Stratenschulte/dpa

München/Nürnberg/Erfurt - Die erheblichen Störungen im Bahnverkehr in Bayern nach einem Kabelbrand am Mittwoch in München beschäftigen auch die Polizei. Man gehe von Brandstiftung aus und ermittle in alle Richtungen, sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag.

Die Notfallstelle der Deutschen Bahn schlug am Mittwoch gegen 5.40 Uhr morgens bei der Bundespolizei Alarm. In einem Schacht mit Glasfaserkabel in Obermenzing brannte es. Als ein Techniker eintraf, waren die Flammen bereits erloschen.

Sachbeschädigung oder Brandanschlag?

Die Deutsche Bahn sprach in einer ersten Mitteilung von einem Brandanschlag. Den Begriff verwendet das Polizeipräsidium am Donnerstag nicht. "Es wird wegen Sachbeschädigung ermittelt", sagte Polizeisprecher Christian Drexler. Es gebe Hinweise, wonach der Brand mit Absicht herbeigeführt worden sein könnte. In den vergangenen Jahren gab es eine ganze Reihe von Brandanschlägen auf Infrastruktureinrichtungen in und um München. Die in der Serie ermittelnde "EG Raute" sieht nach derzeitigem Ermittlungsstand keine Verbindung zu der Serie, hieß es am Donnerstag. 

Lesen Sie auch

Der Kabelbrand in Obermenzing habe zu erheblichen Störungen im Bahnverkehr in ganz Süddeutschland geführt, teilte die DB mit. Die Leit- und Sicherungstechnik war betroffen. Das Problem hatte für etwa fünf Stunden zwischen 15 und 20 Uhr bestanden.

ICE- und Regionalstrecke betroffen – 3042 Minuten Verspätung 

Unter anderem war die ICE-Strecke Nürnberg-Erfurt zeitweise gesperrt, weil durch die Störung die Signale auf Rot sprangen und keine Züge mehr in bestimmte Streckenabschnitte einfahren konnten. Zudem konnten Lokführer mancherorts nur mehr auf Sicht fahren. Nach Angaben der DB kam es zu Zugausfällen, andere Züge mussten umgeleitet werden. Insgesamt liefen 3042 Minuten Verspätung im Bahnbetrieb auf. Tausende Fahrgäste kamen nach Angaben des Unternehmens nur mit Verspätung am Ziel an. Einige ICE seien komplett ausgefallen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Peterauslaim am 10.04.2025 15:55 Uhr / Bewertung:

    Für immer wegspeeren. Gefahr für die Allgemeinheit

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.