Hochwassersituation in Bayern bleibt angespannt

Starke Regenfälle und Gewitter haben auch in Oberbayern für lokale Überschwemmungen und vollgelaufene Keller gesorgt. Besonders betroffen ist der Landkreis Weilheim-Schongau, die Helfer sind gewarnt.
von  az
Polling ist besonders schwer betroffen. Einsatzkräfte waten durch überflutete Straßen.
Polling ist besonders schwer betroffen. Einsatzkräfte waten durch überflutete Straßen. © dpa

München -  Land unter: Monsunartige Regengüsse und heftige Gewitter machen den Menschen in Bayern weiter zu schaffen. Nach Niederbayern und Oberpfalz traf es nun auch Oberbayern. Am Sonntagmorgen erklärte das Landratsamt Weilheim-Schongau für das Gebiet rund um die Gemeinde Polling den Katastrophenfall.

Straßen waren überflutet, Keller vollgelaufen. Teilweise stand das Wasser kniehoch in den Straßen. In Niederbayern räumten die Menschen inzwischen weiter auf. Die Flutwelle hat im Landkreis Rottal-Inn nach einer neuen Schätzung einen Schaden von mehr als einer Milliarde Euro verursacht. Am Montagmorgen sollen dort 100 Bundeswehrsoldaten ankommen, um beim Aufräumen zu helfen.

Das Festival "Rock im Park" in Nürnberg konnte nach Regengüssen fortgesetzt werden. Auch in anderen Gegenden, etwa in der Oberpfalz um Weiden entspannte sich die Lage wieder. Eine Entwarnung für Bayern gab es aber noch immer nicht. "Die kritische Wetterlage bleibt weiter bestehen", meldete der Deutsche Wetterdienst (DWD). Ein umfangreiches Tiefdruckgebiet mit feuchtwarmer Luft überdecke weite Teile Mitteleuropas. Örtlich seien weiter binnen kurzer Zeit bis zu 40 Liter Regen pro Quadratmeter möglich. Es könne hageln und stürmen.

Besonders PoIling ist betroffen

In Oberbayern waren im besonders betroffenen Polling Helfer der Feuerwehr und des THW dabei, den Tiefenbach mit Hilfe von Sandsäcken zu sichern, um noch Schlimmeres zu verhindern, wie ein Sprecher des Landratsamtes sagte. Rund 500 Helfer hätten sich allein in Polling eingefunden.

Darüber hinaus sind laut Polizei die Ortschaften Oberhausen Peißenberg, Huglfing und Eberfing betroffen. Die Bundesstraße 472 zwischen Peißenberg und Oberhausen wurde wegen Überflutung gesperrt. Auch eine der Zufahrtsstraßen nach Polling, die Staatsstraße 2057, sei unbefahrbar. Nach einem Murenabgang musste die Bahnstrecke München-Mittenwald komplett gesperrt werden. Auch zwischen Polling und Huglfing ging eine Mure ab.

Niederbayern kommt halbwegs ohne Regen davon

Im niederbayerischen Krisengebiet um Simbach am Inn zogen die Gewitter diesmal vorbei. Die Schäden sind immens. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) zeigte sich am Samstag bei einem Rundgang durch den Ort Simbach am Inn erschüttert vom Ausmaß der Zerstörungen: "Wenn man das nicht mit eigenen Augen sieht, kann man es nicht glauben."

Lesen Sie hier: Feuerwehr rettet 35 Kühe aus brennendem Stall

Der Landrat von Rottal-inn, Michael Fahmüller (CSU), sprach von mehr als 5000 betroffenen Haushalten. 500 Häuser seien so schwer beschädigt, dass sie vermutlich nicht sanierbar seien. Zweihundert Brücken seien alleine in seinem Landkreis zerstört, ganze Straßenzüge komplett weggespült. Hunderte Fahrzeuge hätten Totalschaden erlitten, viele Wirtschaftsbetriebe seien in ihrer Existenz bedroht.

In anderen Teilen Niederbayerns schüttete es erneut heftig. In dem Kurort Bad Abbach (Landkreis Kelheim) gingen zahlreiche Notrufe ein. Umgefallene Bäume blockierten Straßen, Keller und Tiefgaragen liefen voll, Straßen und Unterführungen waren überschwemmt oder verschlammt. Auch Straubing und Deggendorf traf es. «In Osterhofen wurde sogar ein Spitzenwert von 53 Litern Regen pro Quadratmeter und Stunde gemessen», sagte ein Meteorologe des DWD.

Schäden gehen in die Milliarden - Gewitter auch am Montag

Es blitzte, donnerte und schüttete auch in Mittelfranken, in der Oberpfalz und in anderen Teilen Niederbayerns. Während das Festival «Rock im Park» in Nürnberg nach einer Unterbrechung fortgesetzt werden konnte, versank das parallele Festival in der Eifel im Schlamm: Nach wiederholten Unwettern mit mehr als 80 Verletzten wurde «Rock am Ring» abgebrochen.

Lesen Sie auch: Drama in Tirol: Bayerin stürzt 60 Meter in den Tod

Bei Weiden in der Oberpfalz schlug am Morgen ein Blitz in ein Stellwerk ein. Es kam zu Signalstörungen und Verspätungen bei den Zügen. Auch die Bahnstrecke Treuchtlingen-Würzburg in Unterfranken musste streckenweise gesperrt werden. Im unterfränkischen Steinmark (Landkreis Main-Spessart) fuhr ein Blitz in ein Wohnhaus und entfachte einen Brand. Vier Bewohner wurden leicht verletzt, als sie aus dem brennenden Gebäude flüchteten.

In der Nacht zum Montag klingen die Gewitter den Meteorologen zufolge ab. Dafür warnt der DWD vor Nebel mit einer Sichtweiten unter 150 Metern. Und am Montag können sich im Alpenvorland und an den Alpen erneut unwetterartige Gewitter bilden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.