Großteil der Hochwasserhilfe immer noch nicht ausgezahlt

Das Hochwasser im Sommer 2013 war für die Betroffenen ein Schock. Finanzielle Hilfe wurde bereitgestellt, bislang ausgezahlt wurde vergleichsweise wenig.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Überflutete Häuser nahe des Deggendorfer Ortsteils Fischerdorf im Juni 2013.
dpa Überflutete Häuser nahe des Deggendorfer Ortsteils Fischerdorf im Juni 2013.

 

München/Erfurt/Halle/Dresden - Ein Jahr nach der Flut im Sommer 2013 ist ein Großteil der insgesamt 6,5 Milliarden Euro Hilfe noch nicht an die Betroffenen ausgezahlt. Das ergab eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa in den betroffenen Ländern. In Bayern, wo 1,3 Milliarden bereitstehen, wurden erst 300 Millionen an die Geschädigten überwiesen. In Sachsen erhielten die vom Hochwasser Betroffenen bislang knapp ein Viertel der Hilfsgelder von insgesamt 235 Millionen Euro.

Mehr Geld ist bereits in Thüringen und Sachsen-Anhalt geflossen. Thüringen stehen insgesamt 72,5 Millionen Euro zur Verfügung, davon sind bislang 42 Millionen abgerufen worden. In Sachsen-Anhalt wurde schon mehr als die Hälfte der Hochwasserhilfe ausgezahlt: 186 Millionen Euro von insgesamt 327,5 Millionen.

Lesen Sie hier: Die Bilanz ein Jahr nach der Flutkatastrophe - Mit Tieren und Tränen

Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) zeigte sich mit dem Stand dennoch zufrieden: "Die Unterstützung des Freistaates für die Flutopfer zeigt Wirkung: Ein Jahr nach dem großen Hochwasser 2013 sind gut 300 Millionen Euro ausbezahlt. Dazu kommen steuerliche Unterstützungsmaßnahmen", erklärte er.

Bundespräsident Joachim Gauck besucht am Montag den damals besonders betroffenen bayerischen Landkreis Deggendorf. Der Präsident will mit den Verantwortlichen des Hochwassereinsatzes sprechen. Es soll um den Stand der Sanierungsarbeiten gehen und um die Frage, was getan wird, um eine erneute Hochwasserkatastrophe in Zukunft zu verhindern. Auch will Gauck den Helfern von damals danken.

Noch immer gehen bei den Behörden Hilfsanträge ein. Denn Risse an Straßen oder Brücken werden häufig erst nach einem Jahr Trocknungsphase richtig sichtbar. Auch die Prüfung von Gutachten kann lange dauern. In Thüringen landen wöchentlich noch etwa 40 Anträge auf dem Schreibtisch der Behörden. "Unser Ziel ist, dass der Bürger binnen zehn Tagen nach Vorlage der Rechnung sein Geld erhält", erklärte Thüringens Bauminister Christian Carius (CDU) vor wenigen Tagen in Erfurt.

In den Bundesländern läuft die Antragsfrist noch bis Mitte 2015. Unternehmen, Kommunen, Vereine und Privatleute können bis dahin noch Hilfe für Sanierung und Wiederaufbau beantragen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.