Ärger um die Saurüsselalm am Tegernsee geht weiter: "Macht seit 15 Jahren, was er will"

Trotz fehlender Baugenehmigung wird die Saurüsselalm weiter betrieben. Daran stören sich Naturschützer und die Grünen-Fraktion, doch das Landratsamt Miesbach kann das nicht so ganz verstehen.
Maximilian Neumair |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Saurüsselalm bei Bad Wiessee am Tegernsee wird ihren Betrieb Ende des Jahres einstellen. Danach darf sie nur wieder öffnen, wenn sie eine neue Baugenehmigung hat.
Die Saurüsselalm bei Bad Wiessee am Tegernsee wird ihren Betrieb Ende des Jahres einstellen. Danach darf sie nur wieder öffnen, wenn sie eine neue Baugenehmigung hat. © imago

Bad Wiessee - Eigentlich dürfte es die Hütte so gar nicht geben – trotzdem werden bis zum 20. Dezember Trüffelpizzen und Allgäuer Kässpatzen serviert.

Weil bei einem Gerichtsprozess Mitte September um die Saurüsselalm (früher Söllbachaualm) bei Bad Wiessee (Kreis Miesbach) der Bauantrag zurückgezogen wurde, um dem Urteil zu entgehen, handelt es sich laut der Grünen-Kreistagsfraktion "objektiv um einen Schwarzbau".

Grüne Miesbach: "Das Landratsamt schreitet nicht ein"

Trotzdem geht der Betrieb weiter und "das Landratsamt schreitet nicht ein", beklagt der Fraktionssprecher Thomas Tomaschek im Gespräch mit der AZ. Er hat zusammen mit seiner Kollegin Cornelia Riepe öffentlich das Landratsamt Miesbach für sein Nichtstun angeprangert.

Mit der Kritik ist die Fraktion nicht allein: Der Verein zum Schutz der Bergwelt und die Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal kämpfen seit 2022 rechtlich gegen die Alm an.

Der Grund: Bis zu 15-mal im Jahr waren Sonder-Veranstaltungen erlaubt – in den Augen der Naturschützer Luxussausen, die die Nachtruhe der Tiere stören. Etwa durch Lärm von den Feiern, rauf und runter fahrende Shuttlebusse oder auch nächtliche Fackelwanderungen – mitten im Landschaftsschutzgebiet.

"Es wird ein Präzedenzfall geschaffen"

"Der Lebensraum der Tiere wird immer weiter okkupiert vom Menschen", sagt Angela Brogsitter-Finck, die Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal, der AZ. Sie mahnt: "Es wird ein Präzedenzfall geschaffen. Andere Almhütten könnten sagen, wenn die Saurüsselalm das darf, dann dürfen wir das auch."

Tanja Frühauf, die mit ihrem Mann Martin die Saurüsselalm betreibt, sagt der AZ, dass auch andere Hüttenabende veranstalten würden. "Stören die Gäste von den anderen Almen die Tierwelt nicht?", fragt sie rhetorisch.

Im Jahr 2024 haben laut Frühauf alle Veranstaltungen vor Mitternacht geendet. Auch gegen den Vorwurf, die Hütte sei primär ein Luxusangebot für Reiche, wehrt sie sich: Demnach war in diesem Jahr das meistverkaufte Getränk ein Helles, beim Essen war es Kaiserschmarrn.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Grüne vermuten Doppelstandards wegen Besitzer der Alm

Der Besitzer der Saurüsselalm ist der Bauunternehmer Franz Haslberger – wegen seiner drei Gastronomien in der Region von Lokalmedien "der König vom Söllbachtal" getauft. Grünen-Sprecher Tomaschek hält das für den Grund, warum die Behörden nichts unternehmen.

"Wir sehen öfter Anordnungen vom Landratsamt, wo Sachen zurückgebaut werden müssen", sagt er. "Beim Herrn Haslberger wird jedoch nie durchgegriffen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt." Brogsitter-Finck stimmt mit ein: "Wir erleben seit 15 Jahren, dass er macht, was er will."

Das Landratsamt Miesbach teilt auf Anfrage mit, dass es sich schon in der Vergangenheit kulant bei Verstößen von Alpenvereinshütten gezeigt habe.

Landratsamt wirft Grünen "reinen Aktionismus" vor

"Umso weniger ist es verständlich, warum man von uns nun in genau diesem Einzelfall eine besonders harte Linie abzuverlangen versucht", sagt eine Sprecherin. Die Hütte ist demnach kein klassischer Schwarzbau, da nur Teile des Gebäudes nachträglich "formell illegal" geworden seien.

Eine Wiedereröffnung nach dem 20. Dezember könne es deshalb nur durch eine neue Baugenehmigung geben. Eine vorzeitige Nutzungsuntersagung sei wegen gesetzlicher Vorgaben gar nicht möglich. Die Sprecherin bezeichnet die Pressemitteilung der Grünen-Kreistagsfraktion daher als "reinen Aktionismus".

Am Montag will Landrat Olaf von Löwis (CSU) alle Kreistags-Parteien, Bauunternehmer Haslberger und die Naturschutzverbände versammeln, um einen Kompromiss zu finden. Brogsitter-Finck kündigt jedoch bereits an: "Die sollten nicht glauben, dass wir da jetzt klein beigeben, dafür haben wir zu lange gekämpft."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • HiggsBoson am 17.11.2024 18:41 Uhr / Bewertung:

    Gut, dass die Grünen jetzt mittlerweile Geschichte sind. Könnten das evtl die tausenden, die vorwiegend alleine in ihrem 2,5 Tonnen ESUV oben am Sudelfeld zum Naturgeniessen rumgedübelt sind?

  • Rudi 678 am 17.11.2024 15:39 Uhr / Bewertung:

    Man könnte meine, dass es sich hier um ein mehrstöckigen Großbau handelt. Die Preise am Teegernsee sind überall hoch. Das beginnt bereits bei den Parkgebühren. Im Söllbach liegen die bei 10,- Euro. Da ist der Weg zur Hütte schon was für Gutverdiener.

  • Padige am 17.11.2024 09:59 Uhr / Bewertung:

    Gäbe es im "besten Schland aller GeZeiten" so etwas wie Korruption, dann würde ich ja vermuten, dass den entsprechenden LandRäten "a bisserl was" zugeführt wird, damit die alle 6 👀 ganz feste zudrücken. Aber da es so etwas hierzu_Schland_e natürlich nicht gibt / nicht geben kann,...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.