Dutzende Gemeinden schaffen Mietpreisbremse wieder ab

Wie gewonnen, so zerronnen: In mehreren bayerischen Gemeinden ist die Mietpreisbremse kurz nach der Einführung schon wieder Geschichte. Zum 1. Januar gilt sie nur noch in 137 Orten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Graffiti auf einer Münchner Hauswand.
dpa Graffiti auf einer Münchner Hauswand.

München – Fünf Monate nach Einführung der Mietpreisbremse in Bayern wird die Regelung in mehreren Gemeinden schon wieder abgeschafft. Zum 1. Januar gilt sie nur noch in 137 der mehr als 2000 bayerischen Gemeinden. Gestartet war sie im August noch für 144. Im November hatte die Staatsregierung die Liste der betroffenen Orte aber aktualisiert, da für einige Städte und Gemeinden neue Informationen über die Lage auf dem Wohnungsmarkt vorlagen.

Lesen Sie hier: Keiner hält sich an die Mietpreisbremse!

Abgeschafft wird die Mietpreisbremse nun in Bayreuth und mehr als einem Dutzend weiterer Orte. "Für die Mieter ist das bedauerlich", sagte die Landesvorsitzende des Mieterbundes in Bayern, Beate Zurek, am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Eingeführt wird die Mietpreisbremse hingegen unter anderem in Bamberg und Bad Aibling (Landkreis Rosenheim).

In Gegenden mit der Mietpreisbremse dürfen Vermieter bei einer Wiedervermietung maximal zehn Prozent über die ortsübliche Vergleichsmiete gehen. Jahrelang hatten viele Immobilienbesitzer einen Mieterwechsel gerade in den Ballungsgebieten wie München für deutlich stärkere Erhöhungen genutzt und das Niveau damit insgesamt nach oben getrieben.

Lesen Sie hier: Bayerns Mieten steigen: München weiter Spitze

 

Bausback: "Wohnungsmärkte sind dynamisch"

 

Neben der Mietpreisbremse gilt in den ausgewiesenen Gemeinden mit einem angespannten Wohnungsmarkt auch eine strengere Obergrenze für Mieterhöhungen: Innerhalb von drei Jahren darf die Miete dort um maximal 15 Prozent erhöht werden statt der sonst üblichen 20 Prozent. Beide Regelungen sind in der neuen bayerischen Mieterschutzverordnung enthalten, die das Kabinett im November beschlossen hatte. Sie tritt zum 1. Januar 2016 in Kraft und gilt bis zum Juli 2020.

Justizminister Winfried Bausback (CSU) hatte aber klargestellt, dass innerhalb dieser Zeit Anpassungen möglich sind. "Wohnungsmärkte sind dynamisch. Es ist daher keine Frage: Auch wenn die neue Mieterschutzverordnung bis Juli 2020 gilt, werden wir die Wohnungsmärkte in den aufgeführten Städten und Gemeinden im Auge behalten." Auf eventuelle Änderungen der örtlichen Situation könne damit passgenau reagiert werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.