Das Alpamare schließt - für immer!

Noch drei Tage lässt sich im legendären Alpamare "Badespaß" genießen, dann ist Schluss - für immer! Eine oberbayrische Institution schließt am Sonntag seine Pforten.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - In Oberbayern war es das Spaßbad der ersten Stunde. Wenn es um Wasserspaß ging, war für Generationen von Kindern aus ganz Bayern das Alpamare stets die erste Adresse. Bekannt war es weit über Bayerns Grenzen hinaus. Am Sonntag gehen die Rutschen, die künstliche Welle und der Wellnessbereich zum letzten Mal in Betrieb. Denn dann ist Schluss: Das Alpamare schließt nach 45 Jahren seine Pforten.

500 000 Besucher jährlich hatte das Alpamare in seiner besten Zeit. Vor Jahren schon brachen die Besucherzahlen ein. In seiner jetzigen Form wäre das Alpamare nicht mehr konkurrenzfähig. Inzwischen hat fast jedes öffentliche Hallen- und Freibad eine Rutsche. Auch die extrem erfolgreiche "Therme Erding" hat dem ehemaligen Branchenprimus  gehörig zugesetzt. Nur mit hohen Investitionen hätte das "Alpamare" konkurrenzfähig bleiben können.

Lesen Sie hier: Radler auf Abwegen: Naturschützer schlagen Alarm

"Die Wettbewerbsfähigkeit des Alpamare als Freizeitbad in seiner heutigen Ausprägung ist nicht mehr gegeben." klagt Anton Hoefter, Chef der Jodquellen AG (Betreiberin des Alpamare) gegenüber der "SZ". Es sei das einzige Freizeitbad in Deutschland, das keinen einzigen Cent Unterstützung aus der öffentlichen Hand bekommt. Der Wettbewerb in der deutschen Bäderlandschaft werde durch kommunal finanzierte Bäder verzerrt.

Lesen Sie hier: Bäume im "Trockenstress"

"Hier können sich privat betriebene Bäder nur strategisch erfolgreich positionieren über Größe und neue Attraktionen. Der Standort Bad Tölz und die Lage des Alpamare erlauben jedoch kein weiteres Wachstum. Hinzu kommen - aufgrund der Lage - die unbefriedigende Parkplatzsituation und die Immissionsschutz-Problematik im ehemaligen Kur- und heutigen Wohngebiet," so Hoefter zur "SZ"

Verhandlungen zwischen Jodquellen AG und Stadt über die Weiterführung des Alpamare scheiterten allesamt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.