Corona-Bußgelder in Bayern: Das kosten Verstöße

Bund und Länder haben die Corona-Regeln verschärft – und wollen diese auch wieder verstärkt kontrollieren. Wer gegen die Auflagen verstößt, kann mit bis zu 5.000 Euro Strafe belangt werden.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Verstoß gegen die Maskenpflicht kann mit 250 Euro geahndet werden. (Symbolbild)
Ein Verstoß gegen die Maskenpflicht kann mit 250 Euro geahndet werden. (Symbolbild) © Lino Mirgeler/dpa

München - Der Kampf gegen die vierte Corona-Welle in Deutschland und Bayern soll auch durch verstärkte Kontrollen gewonnen werden. Mittlerweile haben Bund und Länder das Instrumentarium erweitert. So gilt etwa 3G am Arbeitsplatz sowie in Bus und Bahn.

Nahezu flächendeckend ist zudem die 2G-Regel in der Gastronomie in Kraft, die Maskenpflicht sowieso weiterhin überall gegeben – meistens gilt sogar FFP2-Maskenpflicht.

Behörden wollen Corona-Regeln kontrollieren

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat weiterhin verstärkte Kontrollen zu den Corona-Regeln angekündigt. Bei den bisherigen fast 20.000 Kontrollen seien 1.703 Verstöße etwa gegen die Maskenpflicht oder die 2G-Regeln festgestellt worden, teilte das Innenministerium am Montag in München mit.

Nahezu alle dieser Verstöße wurden auch geahndet. "Dabei hat die Polizei auch vom Verwarnungsverfahren Gebrauch gemacht und Verwarnungen unmittelbar ausgesprochen", sagte Herrmann. "Damit folgt die Strafe auf dem Fuß." Bayern will ab Mittwoch im Kampf gegen die vierte Pandemiewelle die Maßnahmen gegen Corona noch einmal verstärken.

Bußgeld-Katalog regelt Corona-Strafen

Stellt sich die Frage, wie teuer ein Verstoß gegen die Corona-Auflagen ist?

Dies beantwortet ein Blick in den Bußgeldkatalog "Corona-Pandemie", der in seiner letzten Fassung vom September noch immer gültig ist. Grundsätzlich kann verwarnt werden, wenn ein Vorsatz angenommen wird. Zuständig sind immer die Kreisverwaltungsbehörden. Eine Verwarnung aussprechen dürfte in den meisten Fällen die Polizei als Exekutiv-Gewalt.

Das kosten Verstöße in Bayern

Günstig sind Verstöße gegen die Corona-Auflagen nicht. 250 Euro muss zahlen, wer gegen die Maskenpflicht verstößt. Hier können alle Personen ab zwölf Jahren belangt werden. Noch teurer wird es für Veranstalter, die die Maskenpflicht nicht durchsetzen: Hier sind 5.000 Euro Strafe fällig.

Lesen Sie auch

Falsche Daten oder kein Nachweis: 250 Euro Strafe

Ebenfalls 250 Euro kostet es, wenn man keinen Impf- oder Genesenennachweis vorzeigen kann, aber etwa ins Restaurant geht. Auch hier muss der Wirt oder Veranstalter mit bis zu 5.000 Euro Geldbuße rechnen, wenn er den Nachweis nicht kontrolliert.

Werden Kontaktdaten nicht erhoben, muss der Veranstalter 1.000 zahlen. Wer falsche Daten angibt, zahlt 250 Euro.

Der Bußgeldkatalog sieht noch weitere Punkte vor, die vor allem für Ausrichter, Wirte oder Veranstalter wichtig sind. Er ist unter diesem Link abrufbar.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FredC2 am 22.11.2021 17:23 Uhr / Bewertung:

    Eine Art der Kontrolle ist es anscheinend zu versuchen, einen Cafe o.ä. im Geschäft zu bestellen, und die Bedienungen zu überreden, diesen ohne Test zu servieren.
    Ich frag' mich, ob das überhaupt zulässig ist? Darf man ein Fehlverhalten seitens der Kontrolleuere bewußt provozieren um dann einen Ordnungswiderrigkeit anzeigen?

  • Der wahre tscharlie am 22.11.2021 20:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FredC2

    Dieses Virus fördert Denkweisen zutage.....unglaublich.
    Ein "Kontrolleur" bestellt einen Kaffee und möchte den ohne Test serviert haben, und wenn die Bedienung es dann macht, dann soll der "Kontrolleur" Schuld sein, weil er dieses Verhalten "provoziert" hat? Gehts noch? Die Bedienung weiß genau, an was sie sich halten muß.

    Ein Kontolleur vom Finanzamt geht zu einem Handwerker und will eine Arbeit ohne Rechnung bezahlen, also Cash, schwarz, und wenn der Handwerker zustimmt, ist dann der Finanzbeamte schuld?

  • Heinrich H. am 23.11.2021 09:05 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    .....natürlich hat der wahre Charlie recht, allerdings Frage ich mich langsam was für Denkmuster solche Leute wie FredC2 überhaupt haben ?? Da steckt weder Logik noch irgend etwas anderes dahinter, es kann doch nicht sein, das Deutschland komplett Verblödet ?????

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.