Blitzmarathon: 9.000 Bayern hat's erwischt

Ein Raser fährt sogar mit Tempo 181 – bei erlaubten 100. Andere wiederum sind mit dem Handy am Steuer oder ohne Gurt unterwegs.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sämtliche Blitzer-Stellen wurden im Vorfeld im Internet veröffentlicht. Trotzdem tappten etliche Autofahrer in die Radarfalle.
Bernd Von Jutrczenka/dpa Sämtliche Blitzer-Stellen wurden im Vorfeld im Internet veröffentlicht. Trotzdem tappten etliche Autofahrer in die Radarfalle.

München - Trotz tagelanger Ankündigung haben Bayerns Polizisten beim diesjährigen Blitzmarathon knapp 9.000 Temposünder erwischt. Dies entspreche etwa 3,8 Prozent der 230.000 kontrollierten Fahrzeuge, teilte das Innenministerium am Donnerstag zum Abschluss der eintägigen Aktion mit. "Zu schnelles Fahren ist kein Kavaliersdelikt, sondern höchstgefährlich", erinnerte Innenminister Joachim Herrmann (CSU).

Trauriger Spitzenreiter war ein 42-Jähriger aus Baden-Württemberg, der am Mittwochabend auf einer Bundesstraße in Oberbayern mit Tempo 181 erwischt wurde. Erlaubt war dort nach Angaben des Innenministeriums und des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord aber nur Tempo 100. Dem Mann drohen nun eine Geldbuße von 1.200 Euro, zwei Punkte in Flensburg und drei Monate Fahrverbot.

Auf der A3 bei Neuhaus am Inn versuchte ein Raser, seine Identität zu verschleiern. Als er mit 146 Sachen – erlaubt sind dort 80 Kilometer pro Stunde – geblitzt wurde, hielt der 35-Jährige sich die Hände vors Gesicht. Er wurde allerdings direkt danach von Beamten angehalten, teilte das Polizeipräsidium Niederbayern mit. Auf ihn kommen ein Bußgeld von 800 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von zwei Monaten zu.

Über Temposünder hinaus hätten die Beamten aber auch mehr als 650 weitere Delikte registriert: Fahren ohne Gurt, die Benutzung des Handys am Steuer, mangelnde Verkehrstüchtigkeit der Autos und auch Drogenkonsum.

Der Blitzmarathon hatte am Mittwoch um 6 Uhr begonnen und 24 Stunden gedauert. Die Messstellen waren zuvor im Internet veröffentlicht worden. Die Behörden erhoffen sich von der Aktion ein erhöhtes Bewusstsein für Gefahren durch Raserei.

Lesen Sie auch: Wenn’s im Schneegestöber plötzlich auch noch blitzt...

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.