Besorgter Gesundheitsminister: Platzen die Modellkommunen-Pläne?

Im Freistaat bewerben sich 83 Kommunen, um es Tübingen und Rostock gleichzutun und mehr Freiheit in der Pandemie zu erlangen. Gesundheitsminister Klaus Holetschek ist skeptisch.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch München will eine Modellkommune für mögliche Lockerungen und Öffnungen werden. (Archivbild)
Auch München will eine Modellkommune für mögliche Lockerungen und Öffnungen werden. (Archivbild) © Sina Schuldt/dpa

München - Kaum wurde die Idee verkündet, schon wird sie wieder relativiert: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) dämpfte am Wochenende Erwartungen, in Modellprojekten nach dem Vorbild Tübingens oder Rostocks einen generellen Ausweg aus dem Dauer-Lockdown zu suchen. "Ich warne vor überhöhten Erwartungen", so Holetschek zu dem Thema.

Diese Erwartungen hatte nicht zuletzt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geweckt. "Keinem OB und keinem Landrat ist verwehrt, das zu tun, was in Tübingen und Rostock gemacht wird", hatte Merkel im Bundestag gesagt. Dem Präsidenten des bayerischen Landkreistags, Christian Bernreiter (CSU), wurde mulmig. Die Äußerungen der Kanzlerin erweckten womöglich den Eindruck, jeder Landrat könne eine eigene Öffnungsstrategie verfolgen, sagte der Deggendorfer Landrat: "Dieser Eindruck wäre falsch."

Auch München will Modellkommune werden

Entscheidend seien die Inzidenzwerte. Die Landratsämter handelten als "weisungsgebundene untere staatliche Verwaltungsbehörde" und seien an die Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaats gebunden, so Bernreiter. Grundsätzlich könnten Städte und Landkreise nicht in Eigenregie öffnen und schließen, wie sie wollten, stellte Holetschek klar. Abweichungen von der Verordnung müssten vom Gesundheitsministerium gebilligt werden. Bislang hat kein solcher Antrag Erfolg gehabt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch dem Gesundheitsminister wird das Drängen zahlreicher bayerischer Kommunen unheimlich, es als "Modellstadt" den Tübingern und Rostockern gleichtun zu können und Öffnungen nach zahlreichen Schnelltests zu erlauben. Bis Sonntag lagen dem Gesundheitsministerium 83 Interessensbekundungen vor. Darunter ist auch München. In nur acht soll erprobt werden, ob eine kontrollierte Öffnung bestimmter Lebensbereiche unter Pandemie-Bedingungen möglich ist.

Während die Infektionszahlen pro 100.000 Einwohner und Woche (Inzidenz) in Tübingen jedoch bei 65 und in Rostock bei unter 35 liegen, sollen in Bayern Pilotstädte mit Inzidenz-Werten zwischen 100 und 150 ausgewählt werden.

Anstieg der Inzidenz: Gesundheitsminister ist besorgt

Gesundheitsminister Holetschek hält es offenbar noch gar nicht für ausgemacht, dass die Modellversuche im Freistaat überhaupt starten. "Mit großer Sorge" betrachte er die derzeit schnell steigenden Inzidenzen, teilte der Minister mit: "Modellprojekte sollen Raum für Neues, aber bei zu hohen Zahlen keine zusätzliche Gefahr schaffen."

Klaus Holetschek (CSU), Bayerns Staatsminister für Gesundheit.
Klaus Holetschek (CSU), Bayerns Staatsminister für Gesundheit. © Peter Kneffel/dpa

Die Gegenposition vertritt die FDP. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsabgeordneten, Karsten Klein, forderte die Staatsregierung auf, mehr als nur acht Modellregionen zuzulassen. Die Flut an Bewerbungen zeige, dass die Kommunen bereit seien, Verantwortung zu übernehmen. "Man muss sie nur lassen", sagte Klein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • loewenhund am 29.03.2021 20:07 Uhr / Bewertung:

    was ist denn bei uns los wenn jemand getestet ist kann er überall hingehen so habe ich verstanden denn für was soll ich mich testen zum daheim bleiben sicher nicht oder was -und was die merkel will ist uninteressant weil die zu weit weg ist vom normalen leben

  • Der wahre tscharlie am 29.03.2021 17:53 Uhr / Bewertung:

    "Grundsätzlich könnten Städte und Landkreise nicht in Eigenregie öffnen und schließen, wie sie wollten, stellte Holetschek klar. Abweichungen von der Verordnung müssten vom Gesundheitsministerium gebilligt werden. Bislang hat kein solcher Antrag Erfolg gehabt."

    Genau das ist das Problem in Bayern! Ohne "Segen" der Staatsregierung läuft bei uns garnichts. Selbständig Entscheidungen treffen, die Bürgermeister in den Städten kennen sich ja besser aus, als die ferne Staatsregierung, ist nicht.
    Deshalb wird es in Bayern z.B. auch keine "luca-App" geben.

  • am 29.03.2021 11:48 Uhr / Bewertung:

    Moderner Ablaßhandel.
    Zahle eine Gebühr. Teste Dich "frei". Erhalte für einen Tag Deine Grundrechte zurück.

    Grundrechte sind weder Privileg noch Sonderrechte!
    Nicht die Ausübung von Grundrechten bedarf der Rechtfertigung, sondern die Einschränkung der Grundrechte durch den Staat.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.