Beratungsstelle für Opfer von Hass im Netz: So kann man sich wehren

Wider den Hass im Netz: Online kann man jetzt einfach und schnell Anzeige erstatten.
John Schneider
John Schneider
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viele Menschen erfahren im Netz Hasskommentare. Wie kann man sich dagegen wehren? (Symbolbild)
Viele Menschen erfahren im Netz Hasskommentare. Wie kann man sich dagegen wehren? (Symbolbild) © Sebastian Gollnow/dpa
München

München - Hass im Netz ist ein ständig wachsendes Problem. Allein 2021 wurden 2.317 Verfahren von den 22 Hate-Speech-Sonderdezernaten der bayerischen Justiz geführt, erklärt Justizminister Georg Eisenreich (CSU). "Das waren 41 Prozent mehr als im Vorjahr. Hass und Hetze haben ein erschreckendes Ausmaß angenommen."

Georg Eisenreich (CSU), bayerischer Justizminister, spricht.
Georg Eisenreich (CSU), bayerischer Justizminister, spricht. © Tobias Hase/dpa

"Respect!" Beratungsstelle für Opfer von Hasskommentaren im Netz

Hate Speech ist kein Kavaliersdelikt, mahnt Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU), sie verpeste unser gesellschaftliches Klima. "Jede und jeder kann Opfer werden, Frauen sind von sexualisierter Gewalt im Netz besonders betroffen."

Wer in Bayern Opfer von Hasskommentaren im Netz geworden ist, hat jetzt eine neue Möglichkeit, sich zu wehren. Denn der Freistaat hat in Kooperation mit der baden-württembergischen Meldestelle "Respect!" eine Anlauf- und Beratungsstelle ins Leben gerufen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Alle Bürgerinnen und Bürger haben dabei die Möglichkeit, Hate Speech online an die seit 2017 existierende Meldestelle zu melden", erklärte Eisenreich gestern im Justizpalast. Bayern macht sich dabei das Knowhow der Baden-Württemberger zu Nutzen.

So kann man sich gegen Netz-Hass wehren

Wie funktioniert es? Auf der Webseite www.meldestelle-respect.de den eigenen Fall kurz schildern. Gerne mit Screenshot. Die eingehenden Meldungen werden dann auf ihre strafrechtliche Relevanz überprüft, eventuell Anzeige erstattet und über das Bundeskriminalamt an das zuständige Landeskriminalamt weitergeleitet, beschreibt der Leiter der Meldestelle Ahmed Gaafer die Arbeitsweise.

Im Jahre 2021 kamen so 685 Anzeigen zustande, an das bayrische LKA wurde 69 weitergeleitet. "Damit kann die Polizei zusammen mit der Justiz schnell und effizient die Ermittlungen aufnehmen", ergänzt Innenstaatssekretär Sandro Kirchner.

Zudem stellt die Meldestelle im Nachhinein beim zuständigen Provider, also beispielsweise bei Facebook, Google oder Twitter, einen Löschantrag, damit hetzerische oder diskriminierende Beiträge entfernt werden.

Aber bei Respect kann man nicht nur Hate Speech melden. Ist die Hassrede noch im Bereich der Meinungsfreiheit, findet das Opfer hier Beratung. Wie gehe ich mit Hate Speech um? Wie erreiche ich eine Löschung?


Weitere Links und Infos unter bayern-gegen-hass.de.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 26.07.2022 16:16 Uhr / Bewertung:

    Ein wichtiger Artikel und auch ein wichtiges Portal. Das ist gut so.

  • Rosinerl am 26.07.2022 00:55 Uhr / Bewertung:

    Nach deren eigenen Angaben sind bereits etwas über 18 000 Meldungen eingegangen. Daraufhin wurden ca 2000 Anzeigen erstattet. Das bedeutet, daß ungefähr 89% Fehlmeldungen waren und nur 11% wirklich strafrechtlich relevant waren. Bei einer so hohen Fehlerquote muß man sich schon fragen, ob das Portal nicht eher ein Denunziationsportal ist. Wenn jemand tatsächlich einer strafbewehrten Handlung ausgesetzt ist, kann diese Person ja jetzt schon zur Polizei gehen und Anzeige erstatten. Das soll sie auch machen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.