Bayreuther Wagner-Prozess geht weiter

Bayreuth (dpa/lby) - Die Erben von Wieland Wagner streiten sich weiter mit der Richard-Wagner-Stiftung und der Bayreuther Festspiele GmbH um Einfluss auf dem Grünen Hügel. In dem Zivilverfahren am Landgericht Bayreuth habe eine ausführliche Güteverhandlung nicht zu einer Einigung zwischen den Parteien geführt, bestätigte ein Sprecher des Gerichts am Donnerstag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Erben von Wieland Wagner streiten sich weiter mit der Richard-Wagner-Stiftung und der Bayreuther Festspiele GmbH um Einfluss auf dem Grünen Hügel.

Bayreuth - In dem Zivilverfahren am Landgericht Bayreuth habe eine ausführliche Güteverhandlung nicht zu einer Einigung zwischen den Wagner-Erben und der Richard-Wagner-Stiftung sowie der Bayreuther Festspiele GmbH geführt, bestätigte ein Sprecher des Gerichts am Donnerstag. Zuvor hatte der "Nordbayerische Kurier" darüber berichtet.

Lesen Sie hier: Bayern lässt neue Richter vom Verfassungsschutz überprüfen

In dem Streit geht es um den Pachtvertrag des Festspielhauses. Dieses gehört der Richard-Wagner-Stiftung, in der Bund und Freistaat Bayern die Mehrheit haben. Die Stiftung hat das Haus im Frühjahr bis zum Jahr 2040 an die Festspiele GmbH vermietet. Aufgrund der ausgehandelten Details könnten Bund und Freistaat Bayern beinahe allein über die Festspielleitung entscheiden. Die Kinder Wieland Wagners, darunter die Leiterin des Bonner Beethovenfestes, Nike Wagner, klagen dagegen - ebenso Wielands Schwester, die 95 Jahre alte Verena Lafferentz-Wagner.

Lesen Sie auch: Fall Peggy: Polizei untersucht erneut Knochen-Fundort

Wieland Wagner hatte die Richard-Wagner-Festspiele von 1951 bis 1966 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder geleitet. Nach seinem Tod übernahm Bruder Wolfgang allein. Inzwischen ist dessen Tochter Katharina die alleinige künstlerische Leiterin.

Nach Angaben des Gerichtssprechers unterbreitete die Kammer den Beteiligten Gütevorschläge. Dazu können sie sich bis zum 26. Oktober äußern. Eine Entscheidung will das Gericht nach bisheriger Planung am 17. November verkünden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.