Bayern lässt neue Richter vom Verfassungsschutz überprüfen

Wer in Bayern Richter werden will, wird künftig vom Verfassungsschutz durchleuchtet. Die Reaktionen aus der Opposition sind gemischt.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Neue Richter sollen künftig vom Verfassungsschutz überprüft werden.
dpa Neue Richter sollen künftig vom Verfassungsschutz überprüft werden.

Wer in Bayern Richter werden will, wird künftig vom Verfassungsschutz durchleuchtet. Die Reaktionen aus der Opposition sind gemischt.

München - In Bayern sollen künftig alle neuen Richter vor der Einstellung vom Verfassungsschutz überprüft werden. Das beschloss das Kabinett am Dienstag in München. "Das Richteramt ist ein besonders herausgehobenes und äußerst verantwortungsvolles Amt", betonte Justizminister Winfried Bausback (CSU) nach der Sitzung. Deshalb müsse man "schon vor der Einstellung sicherstellen, dass unsere künftigen Richterinnen und Richter mit beiden Beinen auf dem Boden des Grundgesetzes stehen". Damit schütze man das Richteramt und das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat.

Lesen Sie hier: Zahlreiche Einsätze für Bergretter in Bayerns Bergen

Die sogenannte Regelanfrage beim Verfassungsschutz soll nach Angaben der Staatskanzlei nur mit Zustimmung des Betroffenen und erst im Anschluss an ein positiv verlaufenes Vorstellungsgespräch erfolgen. Wobei den Bewerbern keine Wahl bleibt: Wer seine Zustimmung verweigert, wird nicht eingestellt. Der "Münchner Merkur" hatte in der vergangenen Woche zuerst über die Neuregelung berichtet.

Von der Opposition kamen unterschiedliche Reaktionen. "Die unabhängige Richterschaft spielt in Staat und Gesellschaft eine ganz besondere, tragende Rolle. Daher ist es richtig und legitim, wenn sichergestellt wird, dass zukünftige Richterinnen und Richter fest auf dem Boden des Grundgesetzes stehen", sagte der Rechtsexperte der Freien Wähler, Florian Streibl.

2014 sorgte ein Zivilrichter für Schlagzeilen

Ulrike Gote (Grüne) sprach dagegen von einem "überzogenen Grundrechtseingriff". Die Berufsverbote und Radikalenerlasse der 1970er Jahre seien falsch gewesen und hätten die Demokratie geschwächt. "Es ist bezeichnend, dass der CSU im Kampf gegen Rechtsextremismus nichts Besseres einfällt, als diese überholten Ideen auszugraben." Das heutige Einstellungsverfahren biete den Behörden bereits genug Möglichkeiten, um zu verhindern, dass offensichtliche Nazis als Richter amtieren können.

Lesen Sie hier: Fall Peggy: Polizei untersucht erneut Knochen-Fundort

2014 hatte ein Richter aus Bayern bundesweit Schlagzeilen gemacht: Er war im Freistaat Zivilrichter geworden, obwohl er dem Brandenburger Verfassungsschutz als Protagonist eines rechtsextremen Musikprojekts bekannt war. Justizminister Bausback ließ den Mann nach Bekanntwerden seiner extremistischen Aktivitäten sofort aus dem Dienst entfernen.

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hatte damals eine Regelanfrage beim Verfassungsschutz für alle neuen Beamten ins Spiel gebracht. Doch damit müsste der Verfassungsschutz jährlich viele Tausend Bewerber überprüfen. Nun soll es bei den Richtern bleiben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.