Bayern will Balkan-Asylbewerber schneller abschieben

Staatsregierung und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wollen Asylbewerber aus Südosteuropa schnell wieder loswerden. Doch ob das zur erhofften Reduzierung der Flüchtlingszahlen führt, ist mehr als ungewiss.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Weg nach Westen: Flüchtlinge aus Mazedonien folgen den Bahngleisen, um einen Zug in Richtung Serbien zu erreichen.
dpa Auf dem Weg nach Westen: Flüchtlinge aus Mazedonien folgen den Bahngleisen, um einen Zug in Richtung Serbien zu erreichen.

München - Die Staatsregierung will abgelehnte Asylbewerber aus den Balkan-Staaten innerhalb von vier bis sechs Wochen in ihre Heimat zurückschicken. Diese Zielmarke nannte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Dienstag in München. Möglich werden soll das durch die geplanten zwei "Aufnahme- und Rückführungszentren", in denen die Staatsregierung Asylbewerber aus Albanien und anderen südosteuropäischen Staaten gesondert unterbringen will.

Eine Frist von vier bis sechs Wochen für die Bearbeitung - und in den meisten Fällen die Ablehnung - der Asylanträge aus Südosteuropa peilt auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an. In den zwei bayerischen "Aufnahmezentren" sollen sämtliche Verfahrensschritte von der Erstaufnahme bis zur "Rückführung" an einem Ort gebündelt werden. Die erste der beiden Einrichtungen in Manching bei Ingolstadt soll noch im August in den Probebetrieb gehen.

Wo die zweite Einrichtung eröffnet wird, soll innerhalb von zwei Wochen entschieden werden. In der Auswahl sind zwei Standorte in Niederbayern und Schwaben. "Das wird schnell passieren müssen", sagte Staatskanzleichef Marcel Huber (CSU) nach der Kabinettssitzung.

Lesen Sie hier: 250 000 unbearbeitete Asylanträge

Obwohl abgelehnte Asylbewerber vom Balkan sehr viel schneller als bisher wieder ausreisen sollen, geht Huber davon aus, dass das Bundesamt seine Flüchtlingsprognose für dieses Jahr Ende August ein weiteres Mal nach oben korrigieren wird. "Wir müssen jetzt alle Register ziehen", sagte der Staatskanzleichef zur Suche nach neuen Unterkünften und der Beschleunigung der Asylverfahren. Die Staatsregierung werde es nicht zulassen, "dass Menschen, die zu uns kommen und Schutz suchen, in Zelten hausen müssen".

In den vergangenen Monaten sind vor allem viele Albaner als Asylbewerber nach Deutschland gekommen. Inzwischen mehren sich auch bei der SPD die Stimmen, die die seit einem knappen Jahr laufende Welle der Asylanträge aus Südosteuropa eindämmen wollen. Der SPD-Fraktionsvorstand forderte am Dienstag eine Beschleunigung der Asylverfahren und stellte sich bei einer Klausur in Kulmbach hinter den Vorschlag, Albanien, Kosovo und Mazedonien zu "sicheren Herkunftsstaaten" zu erklären.

Fraktionschef Markus Rinderspacher gab der CSU aber die Mitschuld an den Unterbringungsproblemen in Bayern. "Die Asyl- und Flüchtlingspolitik der CSU ist gescheitert", sagte Rinderspacher. "Obwohl wir seit Jahren gewarnt und gemahnt haben, wurden die dringend notwendigen Erstaufnahmeeinrichtungen in Bayern nicht rechtzeitig geschaffen."

Lesen Sie hier: Rund 100 Flüchtlinge auf Autobahn in Niederbayern ausgesetzt

Der Bayerische Flüchtlingsrat kritisierte die zwei geplanten Zentren für Südosteuropäer. Die Bearbeitungsdauer der Asylanträge hänge ausschließlich von der Zahl der Mitarbeiter des Bundesamts ab. "Das BAMF hat es in der Vergangenheit versäumt, rechtzeitig neues Personal einzustellen und einzuarbeiten, weshalb sich ein Rückstau von fast 250 000 Asylanträgen gebildet hat", kritisierte Sprecher Alexander Thal.

"Die Sonderzentren der CSU dienen einzig und alleine der Stigmatisierung der dort untergebrachten Flüchtlinge", kritisierte die Grünen-Abgeordnete Christine Kamm. "Alle verfahrensbeschleunigenden Maßnahmen, die dort durchgeführt werden, lassen sich auch in den vorhandenen Erstaufnahmeeinrichtungen bündeln."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.