Bayern-AfD: Die Alternative für Rechtsextremisten

Eine Studie zeigt: Zwischen dem bayerischen Landesverband der AfD und der braunen Szene im Freistaat gibt viele Überschneidungen – personell wie inhaltlich. Konsequenzen zieht niemand.
Ruth Schormann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der AfD-Vorsitzende in Bayern: Petr Bystron.
Matthias Balk/dpa Der AfD-Vorsitzende in Bayern: Petr Bystron.

Bayern - Innerhalb der gesamten AfD zählt der Landesverband im Freistaat zu den ganz rechten – zu diesem Ergebnis kommt Robert Philippsberg von der LMU. Der Politikwissenschaftler hat sich in seiner jetzt veröffentlichten Studie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung intensiv mit der bayerischen AfD auseinandergesetzt. Er zeigt deutlich, dass sich der Landesverband seit seiner Gründung im März 2013, vor allem unter dem jetzigen Vorsitzenden Petr Bystron, "klar nach rechts bewegt hat". Das geht zum einen daraus hervor, dass sich der Landesverband dem asyl- und islamfeindlichen Kurs der Bundespartei anschließt.

Lesen Sie auch: Nach Modellbau-Affäre - Seehofer: Haderthauer "soll weiter Politik machen"

Deutlich wird das unter anderem im Grundsatzprogramm des niederbayerischen Bezirksverbandes. Darin wird gefordert, den Bau und den Betrieb von Moscheen zu verbieten – was klar der im Grundgesetz verankerten Religionsfreiheit entgegensteht. Der bayerische Vorsitzende der AfD distanzierte sich nicht von diesem Papier, er lobte die "Initiative eines jeden Mitglieds". Zum anderen zeigt sich der sukzessive Rechtsruck durch mehrere personelle Überschneidungen zu Rechtsextremen. So sind etwa mehrere Mitglieder der ehemaligen islamfeindlichen Kleinstpartei "Die Freiheit" in die AfD eingetreten.

Fotos belegen zudem, dass Thomas Fügner, Mitglied im AfD-Landesvorstand, mit Protagonisten der rechtsextremen Szene wie Karl Richter ("Bürgerinitiative Ausländerstopp"), Andre E., Angeklagter im NSU-Prozess, und dem verurteilten Rechts-Terroristen Karl-Heinz St., an einem Aufmarsch von Bagida ("Bayern gegen die Islamisierung des Abendlandes") teilnahm. Dabei handle es sich "keineswegs um Einzelfälle", betont der Wissenschaftler.

Philippsberg hat sich auch mit etwaigen Konsequenzen für rechtsextreme Kontakte auseinandergesetzt. Sein Ergebnis: Die Verbindungen werden "entweder geleugnet oder bestenfalls halbherzig ausgeräumt". Das zeigt sich am ehemaligen Landes-Vize Martin Sichert, der rassistische und geschichtsrevisionistische Äußerungen tätigte. Bernd Lucke, damals Bundesvorsitzender, wollte ihn aus der Partei ausschließen. Heute ist Sichert Kreisvorsitzender von Nürnberg-Schwabach.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.