Bayerischer Landtag gönnt sich lange Sommerpause: Wir sind dann mal weg

Der Bayerische Landtag geht heuer in eine monatelange Sommerpause. Zu lang, aus Sicht einiger Fraktionen. Wollen die Parlamentarier lieber planschen statt debattieren?
Heidi Geyer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Copacabana ist ein beliebtes Urlaubsziel - vielleicht auch für Landtagsabgeordnete?
Die Copacabana ist ein beliebtes Urlaubsziel - vielleicht auch für Landtagsabgeordnete? © IMAGO/Christian Ender

"Gönn dir". Das könnte das Motto des Ältestenrats des Bayerischen Landtags dieser Tage sein. Er hat entschieden, dass die Parlamentarier im Sommer drei Monate pausieren. Sie räumen sich somit deutlich mehr Freizeit ein, als es die bayerischen Schüler in ihren Sommerferien haben.

Parteien äußern sich unterschiedlich zur Sommerpause

Darüber echauffieren sich die Liberalen. "Die FDP-Fraktion ist tief enttäuscht über den Ältestenratsbeschluss, die letzte Plenarsitzung vor der Landtagswahl am 8. Oktober 2023 bereits im Juli anzusetzen und danach die Landtagsarbeit bis auf einen Zwischenausschuss einzustellen", so Matthias Fischbach, Parlamentarischer Geschäftsführer. Von "Arbeitsverweigerung" ist sogar die Rede.

Die SPD hatte ebenfalls gegen die lange Sommerpause im Ältestenrat gestimmt.

Ganz anders sieht das Jürgen Mistol, parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen. "Draußen mit den Menschen zu sprechen und gut zuzuhören, ist ein sehr wichtiger Teil unserer Arbeit."

Sommerpause kann sinnvoll genutzt werden

Dass dieser Devise nicht nur die Grünen folgen, sondern alle Fraktionen, davon ist auszugehen. Schließlich fällt die Sommerpause in die heiße Phase des Landtagswahlkampfs. Zwar werden viele Parlamentarier nicht mehr antreten, dennoch zieht ein Großteil wieder in den Wahlkampf.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zeit für Untersuchungsausschüsse wird knapp

Sorge bereitet der FDP wie auch der SPD jedoch die knappe Zeit, die für die Arbeit der Untersuchungsausschüsse zum NSU, zum Nürnberger Zukunftsmuseum und zur Zweiten Stammstrecke bleibt. Letztere sind erst im Januar gestartet und schon zu dem Zeitpunkt war klar, dass der Zeitraum für umfängliche Aufarbeitungsarbeit äußerst knapp gewählt ist.

"Wahlkampf-Trick von CSU und Freien Wählern"

"Das ist ein Wahlkampf-Trick von CSU und Freien Wählern. Sie wollen vor den bayerischen Wählerinnen und Wähler verbergen, welche Versäumnisse und Amigo-Verfehlungen Herr Söder und Co. zu verantworten haben", sagt SPD-Fraktionschef Florian von Brunn der AZ.

Innerhalb der CSU gibt es unterschiedliche Meinungen 

Josef Schmid (CSU), Vorsitzender des Untersuchungsausschusses Museum, wundert sich über die lange Pause, sagt er im Gespräch mit der AZ. Denn angesichts des engen Zeitplanes habe er den Ausschussmitgliedern vorgeschlagen, dass man auch in den sitzungsfreien Wochen, etwa in den Faschings-, Oster- und Pfingstferien zusammen komme: "Aber das hat die Opposition bislang abgelehnt."

Lesen Sie auch

Ebenso irritiert zeigt sich der frühere Zweite Bürgermeister von München, dass die Mitarbeiter von FDP und Grünen jüngst nicht zu einem Jour-Fixe erschienen seien - trotz rechtzeitiger Einladung.

"Man hat vor einer Landtagswahl eigentlich nie noch eine zusätzliche Sitzung eingezogen", sagt Peter Ringlstetter, Pressesprecher des Bayerischen Landtags. Nur bei der vergangenen Wahl 2018 sei es so gewesen: "Ein Sonderfall, weil der Termin so spät war."

Richtig zintig klingt indes Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU). "Wer von ,XXL-Landtag' spricht, wer von ,Arbeitsverweigerung' der Abgeordneten oder dem ,vorgezogenen Winterschlaf' im Zusammenhang der Sitzungspause im Sommer spricht, dem geht es nicht um eine sachliche Diskussion." Der wolle Aufregung und Skandalstimmung und nehme darüber eine Beschädigung der demokratischen Institutionen in Kauf, so Aigner. Über den aktuellen Sitzungsplan habe der Ältestenrat entschieden. "Auch mit den Stimmen der größten Oppositionsfraktion."

Es können jederzeit weitere Sitzungen beschlossen werden, wenn das nötig sei, sagt Aigner. "Entgegen des erweckten Eindrucks: Unsere Demokratie steht nicht still."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 16.02.2023 17:52 Uhr / Bewertung:

    Drei Monate Sommerpause? Nicht schlecht.
    Da können dann wenigstens ALLE Parteien ihre Energie in den Wahlkampf stecken. Und dass unsere Regierungspartei in erster Linie davon profitieren könnte, liegt ja auf der Hand. Keine negativen Schlagzeilen.....

  • Bongo am 17.02.2023 19:26 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Und auch die Grünen können dann nichts mehr falsch machen, weshalb sie als größte Oppositionsfraktion der langen Sommerpause ebenfalls zugestimmt haben.

  • Wolff am 16.02.2023 11:47 Uhr / Bewertung:

    Dieses Land hat massive Probleme und die Politik gönnt sich eine schöne Auszeit. Die einen werden Wahlkampf machen, die anderen machen Urlaub. Nur vorangehen wird einfach nichts. Und bis dann die neue Regierung steht, dauert es auch nochmal. Und dann wird es wieder heißen, wir hatten ja keine Zeit, etwas zu machen... Danke!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.